…nach Kategorien duchsuchen
Vortrag
Der Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist Holdger Platta stellt den expressionistischen Autor Armin T. Wegner (1886–1976) vor.
Erfahren Sie mehr »Dr. Thomas Frantzke (Gera) „Geh aus, mein Herz, und finde Freud“. Lebens- und Wirkungsstationen des lutherischen Kirchenlied-dichters Paul Gerhardt (1607-1676)
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Heidi Richter (Erfurt) Lyonel Feininger (1871–1956)
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Wilhelm Friese (Tübingen) „Halldor Laxness und die Religion“
Erfahren Sie mehr »20. Jahrestag der Gründung des Literaturmuseums „Theodor Storm“, 120. Todestag des Dichters Referenten: Prof. Dr. Eckart Pastor (Liége); Prof. Dr David A. Jackson (Cardiff); Prof. Dr. Karl Ernst Laage (Husum) […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader (Genf)„Tannhäuser schmafu“: Vom Wechsel zwischen Ironie, pathetischem Ernst und Satire in den Tannhäuser-Versionen Heinrich Heines, Richard Wagners und Johann Nepomuk Netsroys.
Erfahren Sie mehr »„Mörder, Junkie und Kulturminister – Was bleibt von dem Dichter Johannes R. Becher?“ Dr. Jens-Fietje Dwars (Jena) stellt seine Johannes R. Becher-Biographie vor, „Triumph und Verfall“, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Claudia Stockinger (Göttingen): Storms „Immensee“ und die Liebe der Leser
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Heidi Richter (Erfurt): „Feininger maritim“. (Im Jubiläumsjahr des 1919 in Weimar gegründeten Bauhauses).
Erfahren Sie mehr »Vorstellung: Stormblätter aus Heiligenstadt 2009 Referenten: Prof. Dr. Dieter Lohmeier (Kiel), Prof. Dr. Marianne Wünsch (Kiel), Dr. Gabriele Radecke (München) Ausstellung: Das Brüder-Grimm-Museum Kassel (Dr. Lauer) zeigt: Märchenillustrationen des 19. […]
Erfahren Sie mehr »Kinder bei Theodor Storm: (zur Eröffnung der Storm-Tage): 2.7., 14.30 Uhr, Literaturmuseum: Figurentheater RubinBlau. Susanne Baumgartner: “Die Regentrude” Referenten: 2.7., 19.30 Uhr, Laurentiuskapelle: Prof. Dr. Irmgard Roebling (Osnabrück) 3.7., 15.00 […]
Erfahren Sie mehr »Literarische Hommage an Hanns Cibulka anlässlich dessen 90. Geburtstages mit Gedichten und Tagebuchaufzeichnungen. Mit Wulf Kirsten, Weimar (Idee und Ausführung), Martin Stiebert, Jena (Texte) (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der […]
Erfahren Sie mehr »aufgelesen, kommentiert und berichtet von Christoph Schmitz-Scholemann und Martin Stiebert, Weimar (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.)
Erfahren Sie mehr »Vortrag von Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Leiter des Museums am Dom des Bistums Würzburg
Erfahren Sie mehr »14.00 Uhr: Vortrag Christa Hasselhorst (Potsdam) (siehe Detail)
17.00 Uhr: Konzert: Duo >con emozione< aus Weimar
Festliche Eröffnung 1. Juli, 19.30 Uhr, Gemeindehaus
Ausstellungseröffnung 2. Juli, 11.00 Uhr, Literaturmuseum
Vortrag 2. Juli, 14.30 Uhr, Literaturmuseum
Konzert 2. Juli, 19.30 Uhr, Rosengarten
Vortrag 3. Juli, 10.00 Uhr, Literaturmuseum
Ausflug auf den Iberg
Karl Albert Heidenblut: „Das Mainzer Haus – ein spätgotisches Fachwerkhausdenkmal“. Der nur lückenhaft dokumentierten Baugeschichte des Mainzer Hauses, des ältesten Fachwerkhauses Heiligenstadts, in dem heute das Literaturmuseum „Theodor Storm“ beheimatet […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Kornelia Küchmeister: „Alles möchte ich immer“. Franziska Gräfin zu Reventlow (1871–1918) Die in Husum geborene und aus der mit Theodor Storm befreundeten Landratsfamilie stammende Franziska zu Reventlow gehört zu […]
Erfahren Sie mehr »Im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr: Vortrag: Norbert Eisold, Berlin: Zu den Landschaftsparks des Fürsten von Pückler-Muskau in Muskau, Babelsberg und Branitz 17.00 Uhr: Konzert Gitarrenkonzert mit Roger […]
Erfahren Sie mehr »Vortrag: 6. Juli, Fr., 19.30 Uhr,
Ausstellungseröffnung:7. Juli, Sa., 11.00 Uhr,
Vortrag: 7. Juli, Sa., 15.00 Uhr,
Liederabend: 7. Juli, Sa., 19.30 Uhr,
Vortrag: 8. Juli, So., 10.00 Uhr,
Kleine Exkursion nach „Neun Brunnen“ in Heiligenstadt
Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner (1813 – 1837) Georg Büchner „Lenz“. Eine dramatische Interpretation. Ein Schauspiel-Solo von Chora Chilcott, Berlin Für Georg Büchners 1839 postum erschienene Novelle „Lenz“ […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Christian Neumann (Berlin) spricht zum Thema „Der Diskurs des Unbewussten in Storms Chroniknovelle ‚Aquis submersus’(1876)“ Seit mehr als zwanzig Jahren nehmen literaturpsychologisch ausgerichtete Textinterpretationen in der Stormforschung einen bedeutenden […]
Erfahren Sie mehr »14.00 Uhr Vortrag Catrin Seidel (Weimar): Die Dornburger Schlossgärten 15.30 Uhr Der Theodor Storm-Verein lädt im Rosengarten zu Kaffee und Kuchen ein. 17.00 Uhr Konzert Das Duo „La Vigna“, Theresa […]
Erfahren Sie mehr »...Übersicht aller Veranstaltungen als PDF hier downloaden...
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Tatjana Jesch (Freiburg) „Zur Psychologie des Schatzbildners in ‚Bulemanns Haus’(1864) von Theodor Storm“ Laurentiuskapelle im Landratsamt
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (Leipzig) „Cyprianus und seine Zauberbücher in Ägypten“ Zum zentralen Motiv in Storms Märchen „Der Spiegel des Cyprianus“ (1865) und seiner historischen Verwurzelung
Erfahren Sie mehr »Dr. Kathrin Pöge-Alder (Leipzig/Jena) „Motive populären Erzählens in Theodor Storms Novelle ‚Der Schimmelreiter’“
Erfahren Sie mehr »Dr. Dörte Nicolaisen, Husum: „…es ist, als wenn sie uns nicht lassen könnten…“* Theodor Storm und die Husumer Landratsfamilie Reventlow. (*Theodor Storm an Ernst Storm, 4. Januar 1879) Dr. Dörte […]
Erfahren Sie mehr »mit Dr. Volker Giel (Weimar) und Barbara Englert (Frankfurt/M.) „Goethe in Italien. Briefe aus der Zeit der ersten italienischen Reise“ Seit 2008 erscheint im Akademie Verlag Berlin die Historisch-Kritische Gesamtausgabe […]
Erfahren Sie mehr »PD Dr. Malte Stein (Hamburg) „Heilung in Eiseskälte? Johann Wolfgang Goethes Gedicht ‚Harzreise im Winter‘ “ Der Hamburger Literaturwissenschaftler Dr. Malte Stein, Mitglied des Präsidiums der Theodor-Storm-Gesellschaft, hat wegweisende, moderne […]
Erfahren Sie mehr »Rosenfest im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr Vortrag (vorläufiger Vortragstitel) „Der EGA-Park in Erfurt“ Matthias Olinski, Abteilungsleiter Garten- und Landschaftsbau (Erfurt) 15. 30 Uhr Kaffeetrinken im Rosengarten 17.00 […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück) „Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Theodor Storm als Schöpfer des säkularisierten Weihnachtsfestes Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Dorothee Römhild (Osnabrück) „…was ist das mit dem Schimmelreiter?“ Betrachtungen zu Hauke Haien als Pferdeflüsterer
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. David Jackson (Cardiff) „Das Hohelied der ehelichen Liebe” – Gedanken zu Theodor Storms „Der Schimmelreiter”
Erfahren Sie mehr »Teresa Werner, Germanistin M. A. und jüngstes Storm-Vereins-Mitglied, beantwortet die Frage: „Wer ist eigentlich Robert Musil?“ und widmet diesen Nachmittag „dem Dichter zum Geburtstag“. Industrialisierung, Großstadt-Leben und Krieg: Schon der […]
Erfahren Sie mehr »Horst Janssen – Der Schriftsteller. Mit einem Ausblick auf ‚Janssen sieht Storm‘ mit Angelika Gerlach, Hamburg Horst Janssen (1929–1995), international anerkannter Zeichner und Grafiker, hat mehr als 3000 Grafiken geschaffen […]
Erfahren Sie mehr »Zwischen Klassizismus und Romantik. Die Scherenschneiderin Luise Duttenhofer (1776–1829) mit Dr. Michael Davidis, Marbach Die 1776 in Waiblingen geborene und 1829 in Stuttgart gestorbene Scherenschneiderin Luise Duttenhofer zählt zu den […]
Erfahren Sie mehr »„Vorher möchte ich Ein Mal, nur Ein Mal, recht lustig sein!“ – die Schönheit des Augenblicks in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe mit Dr. Mareike Giesen, Frankfurt a. […]
Erfahren Sie mehr »Sabine Köttelwesch aus Göttingen stellt die Schriftstellerin Malwida von Meysenbug (1816–1903) vor. Die in Kassel geborene und in Rom gestorbene weltläufige Adlige war eine ungewöhnlich gebildete, emanzipierte und politische engagierte […]
Erfahren Sie mehr »„Wie kann ich seyn ohne Ihnen zu schreiben.“ Goethes Briefe an Charlotte von Stein mit Dr. Elke Richter, Weimar An keine andere Person hat Goethe jemals häufiger und – zumindest […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Louis Gerrekens, Lüttich: Erinnerte Bilder, verdrängte Realität? – Zum Verhältnis von Gesehenem und Erlebtem in späten Novellen Theodor Storms Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Eckart Pastor, Lüttich: Das Bild an der Wand – Erinnerungsspeicher und /oder Aufbruchssignal. Von Immensee zu Eine Malerarbeit Im Anschluss: Kaffeetrinken im Rosengarten
Erfahren Sie mehr »Dr. Christian Neumann, Berlin: Ungelebtes Leben – Immensee und die Suche nach der (immer schon) verlorenen Zeit
Erfahren Sie mehr »Dr. Valérie Leyh, Lüttich: „Du ahntest nichts davon, aber ich habe es gesehen“. Aspekte visueller Wahrnehmung in Theodor Storms Novelle Eine Halligfahrt Im Anschluss: Heiter geselliger Ausklang mit einem Picknick […]
Erfahren Sie mehr »Arne Hirsemann, der Heiligenstädter Stadtschreiber des Jahres 2015/16, stellt sich mit eigenen Texten vor. Eintritt: 3, - €; für Vereinsmitglieder: 2, - €
Erfahren Sie mehr »Dr. Regina Fasold „Lucie Storm geb. Woldsen (1797–1879), die unbekannte Mutter des Dichters“ Lucie Storm wird von ihrem berühmten Dichter-Sohn in seinen autobiographischen Skizzen höchst zurückhaltend dargestellt, bleibt seltsam konturlos, […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Debora Helmer, Göttingen „Das Schauspiel ist nicht mehr und nicht weniger als ein Salat von großen Worten.“ Oder: Von der peinlichen Pflicht, die Wahrheit zu sagen. Theodor Fontane als […]
Erfahren Sie mehr »Altes Rathaus Karl Albert Heidenblut, Heiligenstadt Das Mainzer Haus 1436 – 2006, Bauwerk und Geschichte Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein und Theodor-Storm-Verein Heilbad Heiligenstadt.
Erfahren Sie mehr »In der Herrnmühle in Heiligenstadt (Scheune), Fronmühlengasse 1 „In einem kühlen Grunde / Da geht ein Mühlenrad …“. Zum Mühlenmotiv in der Dichtung des 19. Jahrhunderts 1.Juli 2016, Freitag, 19.30 […]
Erfahren Sie mehr »Anna Luise von Schwarzburg (1871-1951) – die letzte Fürstin Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Auf ein Leben in Zeiten außerordentlicher historischer Umbrüche konnte die letzte Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen, Anna Luise […]
Erfahren Sie mehr »Kristin Schwamm-Döppner und York-Egbert König stellen den Schriftsteller, Übersetzer und Komponisten Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) vor Hans Jürgen von der Wense, ab Mitte der 1920er Jahre in Kassel, […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Kraft, Münster, gibt Einblicke in seine Arbeiten zu einer neuen Storm-Biografie Die Forschungen zu Theodor Storms Leben und Werk reißen nie ab. Seit Jahren bereits […]
Erfahren Sie mehr »7. – 9. Juli 2017 25. Stormtage in Heiligenstadt 7. Juli, Fr. 19.30 Uhr Literaturmuseum „Theodor Storm“ 25. Stormtage in Heiligenstadt – 200. Geburtstag Theodor Storms Begrüßung Monika Potrykus […]
Erfahren Sie mehr »Walter Arnold und Dagomar Heinz: Was macht der Poet und wieviel Möwen braucht er täglich? Über Theodor Storms Verhältnis zu Theodor und Tycho Mommsen Nähe und Distanz, Bewunderung und Spott, […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Elias Zimmermann (Berlin): „Utopische Architekturen lesen: Das (Ver-)Sprechen idealer Formen“. Wer an Utopien denkt, hat meist den phantastischen Ort einer besseren Gesellschaft vor Augen. Das kann auch ganz spezifische […]
Erfahren Sie mehr »30 Jahre Literaturmuseum „Theodor Storm“ 26. Stormtage in Heiligenstadt 6. Juli – 8. Juli 2018 06. Juli, Fr. 19.30 Uhr Begrüßung Monika Potrykus (Leiterin des Storm-Vereins) Ute Althaus (Erste Beigeordnete […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Hartmut Frentz: "Lorenz Kellners Beitrag zur Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert", Ort: Aula der Lorenz-Kellner-Schule in der Lindenallee, in Kooperation mit dem Eichsfeldmuseum
Erfahren Sie mehr »Malte Denkert: „Wenn Du für die Jugend schreiben willst...“ Theodor Storms Novellen als Schullektüre Ein modernes Storm-Bild im Deutschunterricht zu vermitteln kann über viele, auch eher unbekannte Text Storms geschehen. […]
Erfahren Sie mehr »„Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle!“ Vortrag zur Werkanalyse der Skulptur der Regentrude von Christoph Haupt am Heiligenstädter Wasserfall, Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Referentin: […]
Erfahren Sie mehr »Frau Dr. Gabriele Radecke: „Als hätten wir was aneinander versäumt“ Zur literarischen Dimension des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane. Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Theodor Storm ist […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Anne-Katrin Sors: „Ganz für das Studium angelegt.“ Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
Erfahren Sie mehr »27. Stormtage in Heiligenstadt Literaturmuseum „Theodor Storm“ 5. – 7. Juli 2019 5. Juli, Fr. 19.30 Uhr Begrüßung Monika Potrykus (Vorsitzende des Storm-Vereins) Ute Althaus (Erste Beigeordnete der Stadt) Dr. […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Gideon Haut: „Ein Mörder, zwei Detektive und die Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts.“ Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein, Ort: Altes Rathaus.
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering (Universität Göttingen): „Die Ratten unterm Dach: Storms Außenseiter“.
Erfahren Sie mehr »Sabine Köttelwelsch: Die Landgräfin Philippine von Hessen-Kassel (1745 – 1800). Eintritt 3 €, Vereinsmitglieder 2 €.
Erfahren Sie mehr »Eine poetische Reise mit Nancy Hünger und Aline Thielmann. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Thüringer Literaturrat e.V.
Erfahren Sie mehr »Dr. Kai Matuszkiewicz (Universität Kassel): „Das Verhältnis von Literatur und digitalem Spiel“. Eintritt frei!
Erfahren Sie mehr »Dr. Malte Denkert (St. Peter-Ording): „Theodor Storm und das Tabu“. Eintritt frei!
Erfahren Sie mehr »Dr. Uta Bretschneider (Hennebergisches Museum Kloster Veßra): „Heimat – Räume, Gefühle, Konjunkturen“. Gemeinsame Veranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt. Eintritt frei!
Erfahren Sie mehr »Im Garten am Literaturmuseum. Vortrag und Fragestunde mit Sigrid Niedner Gärtnerin im Hennebergischen Museum Kloster Veßra. 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen im Rosengarten. Der Theodor-Storm-Verein verzaubert die Gäste mit selbstgebackenen […]
Erfahren Sie mehr »28. Stormtage
Zudem werden die 23. Storm-Blätter 2020 vorgestellt.
Von Storm zur NS-Propaganda. Filmische Stilmittel als Ideologieträger in „Der Schimmelreiter“ (1934). Der 1933 produzierte Schimmelreiter-Film von Curt Oertel und Hans Deppe ist wegweisend für nachfolgende Literaturverfilmungen. Von der […]
Erfahren Sie mehr »Heimat hat Konjunktur: Als politisches Thema, literarisches Sujet, wissenschaftlich diskutiertes Konzept sowie als Marke ist sie allgegenwärtig. Heimat ist vielfältige Projektionsfläche und individueller Sehnsuchtsort. Und Heimat ist ein umstrittenes Konzept, […]
Erfahren Sie mehr »Im Rahmen des jüdischen Themenjahres in Thüringen bietet das Literaturmuseum noch einen weiteren Vortrag an zum Thema Heinrich Heine am Mittwoch, 03. November 2021, um 19:30 Uhr unter dem Titel: […]
Erfahren Sie mehr »Vortrag MI 01.12., 19:30 Uhr Dr. Cornelie Becker-Lamers (Weimar) führt am Beispiel der Regentrude in das Märchenschaffen Theodor Storms ein. Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Der gläserne Pantoffel. Wolfgang Nickel. Märchen in […]
Erfahren Sie mehr »Theodor Storms Novellen rühren häufig an zeitgenössischen und teilweise heute noch gültigen Tabus. Storm zeigt sich in seinem Umgang mit Tabuthemen als Gesellschaftstherapeut und hinterfragt überkommene und die Menschen beengende […]
Erfahren Sie mehr »Ulrike Richter: „Ich wand ein Sträußlein morgens früh, das ich der Liebsten schickte“. Salonmusizieren zu Storms Zeiten. Die Sopranistin Ulrike Richter erzählt Geschichten aus dem bürgerlichen Salon um 1800 und […]
Erfahren Sie mehr »Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag:
14.30 bis 16.30 Uhr
Kontakt:
Tel.: 03606 / 613794
Fax: 03606 / 609935
eMail: kontakt@stormmuseum.de
Anschrift:
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Leitung: Dr. Gideon Haut