Ausstellungseröffnung
Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad HeiligenstadtVergangenes bewahren. Elke Müller – Restaurierung von Gemälden und Skulpturen Rolf Müller – Literatur und Grafik Ausstellungsdauer: bis 15. Juni 2014
Vergangenes bewahren. Elke Müller – Restaurierung von Gemälden und Skulpturen Rolf Müller – Literatur und Grafik Ausstellungsdauer: bis 15. Juni 2014
PD Dr. Malte Stein (Hamburg) „Heilung in Eiseskälte? Johann Wolfgang Goethes Gedicht ‚Harzreise im Winter‘ “ Der Hamburger Literaturwissenschaftler Dr. Malte Stein, Mitglied des Präsidiums der Theodor-Storm-Gesellschaft, hat wegweisende, moderne […]
„Baumwesen und Birkenfrau – Märchen zum Frühling“ Es erzählt Hildegard von Campe (Bad Karlshafen)
„Mehr Mut als Kleider im Gepäck. Mit der Wienerin Ida Pfeiffer auf Weltreise (1846 – 1848)“ Es liest Carmen Barann (Göttingen)
„Die Marquise von O…“ nach Heinrich von Kleist mit Cornelia Gutermann-Bauer „In M., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O., eine Dame von vortrefflichem Ruf, […]
„Sammeln verbindet – Museum collections make connections” Einblicke in die Sammlung des Literaturmuseums „Theodor Storm“ gibt Museumsleiterin Dr. Regina Fasold
Rosenfest im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr Vortrag (vorläufiger Vortragstitel) „Der EGA-Park in Erfurt“ Matthias Olinski, Abteilungsleiter Garten- und Landschaftsbau (Erfurt) 15. 30 Uhr Kaffeetrinken im Rosengarten 17.00 […]
Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück) „Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Theodor Storm als Schöpfer des säkularisierten Weihnachtsfestes Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Baldwin Zettl – Meine Kupferstiche zu Theodor Storm und anderes zur Literatur Einführung: Peter Gosse, Vizepräsident a. D. der Sächsischen Akademie der Künste Ausstellungsdauer: bis 28. September 2014
Prof. Dr. Dorothee Römhild (Osnabrück) „…was ist das mit dem Schimmelreiter?“ Betrachtungen zu Hauke Haien als Pferdeflüsterer
„Wohl fühl’ ich, wie das Leben rinnt“ Gedichte von Theodor Storm u.a. in spätromantischen Vertonungen von Johannes Brahms, Alexander von Zemlinsky, Max Reger, Ernst Krenek, Franz Schreker und Alban Berg […]
Prof. Dr. David Jackson (Cardiff) „Das Hohelied der ehelichen Liebe” – Gedanken zu Theodor Storms „Der Schimmelreiter”
15.00 Uhr: Das Mainzer Haus und seine Farben Eine Führung durch das Haus mit Karl A. Heidenblut Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums laden die Frauen des Theodor-Storm-Vereins […]
ULRICH MACK – STORMLAND. Landschaftsfotografien Der 1934 in Glasehausen im Eichsfeld geborene, heute in Hamburg lebende Ulrich Mack zählt zu den herausragenden Vertretern deutscher Fotografie nach 1945. Neben Reportagen und […]
„Kleine Leute ganz groß“ Die Heiligenstädter Journalistin Christine Bose liest Kindergedichte aus verschiedenen Jahrhunderten und eigene kleine Texte. Eintritt: 3, - €; für Vereinsmitglieder: 2,- €
Der Rezitator Henning Westphal ist in Heiligenstadt kein Unbekannter mehr. Schon wiederholt hat er mit seiner beeindruckenden Vortragskunst hier begeistert. Diesmal nun trägt er Auszüge aus Storms Meisterwerk vor, das […]
Teresa Werner, Germanistin M. A. und jüngstes Storm-Vereins-Mitglied, beantwortet die Frage: „Wer ist eigentlich Robert Musil?“ und widmet diesen Nachmittag „dem Dichter zum Geburtstag“. Industrialisierung, Großstadt-Leben und Krieg: Schon der […]
„… wecke mir die Träume wieder“ Groth – Mörike – Eichendorff in Werken von Brahms, Wolf und Schumann Anna Kunze , Mezzosopran Thomas Hinz, Klavier Eintritt: 10, - €; im […]
Das Weihnachtsfest war für Theodor Storm Inbegriff von romantischem Kindheitserleben und unzerstörbarer Traditionsbindung. Mit seinem Gedicht „Knecht Ruprecht“, entstanden 1862 in Heiligenstadt, schuf er das bekannteste deutsche Weihnachtsgedicht. Dr. Christian […]
Es singt die Schola „Regenbogen“.
Horst Janssen – Der Schriftsteller. Mit einem Ausblick auf ‚Janssen sieht Storm‘ mit Angelika Gerlach, Hamburg Horst Janssen (1929–1995), international anerkannter Zeichner und Grafiker, hat mehr als 3000 Grafiken geschaffen […]
Grimms Märchen und keine Ende Europäisches Kunstmärchen im 19. Jahrhundert Neben und nach den Brüdern Grimm hat es in der europäischen Kulturgeschichte zahlreiche weitere Märchensammler und -dichter gegeben, deren Schöpfungen […]
Dr. Regina Fasold stellt den Märchendichter Wilhelm Hauff (1802–1827) vor. Für Hauff lag der eigentümliche Reiz des Märchens in der „Einmischung eines fabelhaften Zaubers in das gewöhnliche Menschenleben“. Er schuf […]
Zwischen Klassizismus und Romantik. Die Scherenschneiderin Luise Duttenhofer (1776–1829) mit Dr. Michael Davidis, Marbach Die 1776 in Waiblingen geborene und 1829 in Stuttgart gestorbene Scherenschneiderin Luise Duttenhofer zählt zu den […]
„Küsse, Grütze, Nachtigallen“ Ulrike Richter liest Hans Christian Andersens Märchen „Der Schweinehirt“ und „Das Heinzelmännchen beim Krämer“ und zeigt eine zauberhafte Welt farbig gezeichneter Figuren (Paula Richter) im Papiertheater. Sie […]
Was Märchen und Mythen uns über Musik verraten: Ein Esel, der Laute spielt, ein Specht, der sich mit Flöten auskennt und ein Ton auf Abwegen. Auch das ist Stoff, aus […]
„Vorher möchte ich Ein Mal, nur Ein Mal, recht lustig sein!“ – die Schönheit des Augenblicks in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe mit Dr. Mareike Giesen, Frankfurt a. […]
Sabine Köttelwesch aus Göttingen stellt die Schriftstellerin Malwida von Meysenbug (1816–1903) vor. Die in Kassel geborene und in Rom gestorbene weltläufige Adlige war eine ungewöhnlich gebildete, emanzipierte und politische engagierte […]
Horst Janssen (1929–1995). Dichterporträts Drucke und Grafik Horst Janssen, der geniale und rastlose Zeichner, Radierer, Holzschneider, Lithograf, Plakatkünstler und Illustrator hat auf seine unverwechselbare Weise auch eine Fülle an originellen […]
Buchvorstellung „111 Museen in Thüringen, die man gesehen haben muss“ mit Ingrid und Ulf Annel sowie Juliane Annel, Erfurt Ingrid und Ulf Annel, die bekannten Erfurter Kabarettisten der „Arche“, die […]
„Wie kann ich seyn ohne Ihnen zu schreiben.“ Goethes Briefe an Charlotte von Stein mit Dr. Elke Richter, Weimar An keine andere Person hat Goethe jemals häufiger und – zumindest […]
Prof. Dr. Louis Gerrekens, Lüttich: Erinnerte Bilder, verdrängte Realität? – Zum Verhältnis von Gesehenem und Erlebtem in späten Novellen Theodor Storms Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Hans Nicolai Sunde (1823–1864). Porträtmaler aus Husum und Freund der Storm-Familie Der Husumer Kapitänssohn Nicolai Sunde, dessen mütterliche Familie mit der Woldsen-Storm-Familie entfernt verwandt war, gilt als ein begabter Maler […]
Prof. Dr. Eckart Pastor, Lüttich: Das Bild an der Wand – Erinnerungsspeicher und /oder Aufbruchssignal. Von Immensee zu Eine Malerarbeit Im Anschluss: Kaffeetrinken im Rosengarten
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach Theodor Storm Immensee Lesung, Gesang, Spiel: Ulrike Richter – Bühnenbild: Paula Richter Der alte und einsame, aber offenbar weit gereiste Reinhardt erinnert sich im […]
Dr. Christian Neumann, Berlin: Ungelebtes Leben – Immensee und die Suche nach der (immer schon) verlorenen Zeit
Dr. Valérie Leyh, Lüttich: „Du ahntest nichts davon, aber ich habe es gesehen“. Aspekte visueller Wahrnehmung in Theodor Storms Novelle Eine Halligfahrt Im Anschluss: Heiter geselliger Ausklang mit einem Picknick […]
Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums laden die Frauen des Theodor-Storm-Vereins zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Der Eintritt im Museum ist an diesem Tag frei.
„Durch einen Nachbarsgarten ging der Weg, / Wo blaue Schleh’n im tiefen Grase standen …“ Claudia Berg. Kaltnadelradierungen zur Literatur Claudia Berg, 1976 in Halle geboren und Absolventin der Hochschule […]
„Wenn Du geredet hättest – Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ Lese-Duo „Wilder Mohn“ mit Marie Anne Langefeld und Carmen Barann, Musik: Susanne Dreyer (Harfe) So viele Reden berühmter Männer sind überliefert! […]
KO Kokott „Die alte Leier“ Der Sänger, Musiker und Komponist Jörg „KO“ Kokott widmet sich erneut dem Werk seines ‚Lieblingsdichters‘ Heinrich Heine (1797–1856). Ausgestattet mit verschiedenen Gitarren und Mandoloncello sowie […]
Arne Hirsemann, der Heiligenstädter Stadtschreiber des Jahres 2015/16, stellt sich mit eigenen Texten vor. Eintritt: 3, - €; für Vereinsmitglieder: 2, - €
Dr. Regina Fasold „Lucie Storm geb. Woldsen (1797–1879), die unbekannte Mutter des Dichters“ Lucie Storm wird von ihrem berühmten Dichter-Sohn in seinen autobiographischen Skizzen höchst zurückhaltend dargestellt, bleibt seltsam konturlos, […]
Tilman Spreckelsen „Das Nordseegrab – Ein Theodor-Storm-Krimi“ Tilmann Spreckelsen, von Haus aus promovierter Literaturwissenschaftler und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist schon wiederholt als Autor hervorgetreten. Für den in diesem […]
Andrea Stenzel „Auch schleichen die Wildkatzen wieder / durch die Wälder und Felder“ Die Göttinger Schriftstellerin Andrea Stenzel, die in jüngster Zeit wiederholt für Ihre Lyrik mit Preisen geehrt wurde, […]
Weihnachtsfeier des Theodor-Storm-Vereins
Malerei vom Meer mit Arbeiten von Käthe Charlotte Sablotzki-Weise Einführung: Dr. Harro Bebert, Göttingen Musik: Flötentrio der Eichsfelder Musikschule Im Verlauf ihrer künstlerischen Entwicklung hat sich die in Obernfeld lebende […]
Prof. Dr. Gerd Eversberg, Münster „Mein Gott, wo laufen sie denn?“ Oder: Muss man Storms „Schimmelreiter“ auch noch kommentieren? Gerd Eversberg, der ehemalige Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum hat eine […]
Ines Hommann, Dresden Sagenhaftes aus der Lausitz Die Lausitz weist mit ihren sanften Hügeln, dunklen Wäldern und geheimnisvollen Sumpf- und Moorgebieten eine einzigartige Landschaftsvielfalt auf, wie man sie im mitteleuropäischen […]
Dr. Debora Helmer, Göttingen „Das Schauspiel ist nicht mehr und nicht weniger als ein Salat von großen Worten.“ Oder: Von der peinlichen Pflicht, die Wahrheit zu sagen. Theodor Fontane als […]
Im Versammlungssaal der ev. St. Martins-Gemeinde Heilbad Heiligenstadt Anna Kunze, Mezzosopran, Estela Bernat, Klavier LA VIDA, EL AMOR Y TRA LA LA … Wem kommt es spanisch vor? Dem deutschen […]
Carmen Barann, Göttingen „Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel“. Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Auf einer Kutschfahrt über Rügen im Sommer 1901 schwelgt Elizabeth von Arnim […]
Keramik von Karl Fulle Die Grundlage von Karl Fulles künstlerischer Keramik ist die souveräne Beherrschung des Töpferhandwerks. Durch seine handwerkliche Perfektion vermag er mit auf der Scheibe gedrehten Tonformen spielerisch […]
Iwa Antonow, Jena „In mäandernden Zweigen“ – Lyrik und Musik Iwa Antonow, diplomierte Biologin und wissenschaftlich auf dem Gebiet der Experimentellen Neurologie am Universitätsklinikum Jena tätig, debütierte als Lyrikerin mit […]
Ausflug in das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt und in Luthers Geburtshaus in Eisleben (Anmeldung bis 1. März 2016 im Literaturmuseum)
Museen in der Kulturlandschaft 19.00 Uhr Arne Hirsemann, Heiligenstadt/Leipzig Der Heiligenstädter Stadtschreiber stellt im Gespräch mit Dr. Ivo Theele, Flensburg, seinen neuen Roman vor.
14.00 – 15.30 Uhr Ilka Sieler, Leipzig „Geschnürt und geputzt …“. Ein Streifzug durch die Damenmode der Storm-Zeit Ilka Sieler, Kostümschneiderin aus Leipzig, hat sich der Reproduktion historischer Kleidung aus […]
Altes Rathaus Karl Albert Heidenblut, Heiligenstadt Das Mainzer Haus 1436 – 2006, Bauwerk und Geschichte Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein und Theodor-Storm-Verein Heilbad Heiligenstadt.
In der Herrnmühle in Heiligenstadt (Scheune), Fronmühlengasse 1 „In einem kühlen Grunde / Da geht ein Mühlenrad …“. Zum Mühlenmotiv in der Dichtung des 19. Jahrhunderts 1.Juli 2016, Freitag, 19.30 […]
„Gemeinsam Denkmale erhalten“ Anlässlich des Tages des offenen Denkmals und des Stadtfestes in Heilbad Heiligenstadt steht das Literaturmuseum im Mainzer Haus allen Besuchern kostenfrei offen. Der Storm-Verein verwöhnt seine Gäste […]
„Wandlungen“ Malerei und Grafik von Uta Oesterheld-Petry Wandlungen der Natur und des Menschen, dynamische, transformative Prozesse werden in den gezeigten Arbeiten untersucht und Texten gegenübergestellt. Texturen der Bilder und Strukturen […]
Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz Pauline Viardot-Garcia (1821-1910) – Fülle des Lebens. Ein Buchkonzert „Nie habe ich bei einer Frau höchste Genialität und reinstes Menschentum in solcher Herrlichkeit […]
„Vom Schicksal, das sich wendet“ Dorothea Nennewitz Wenn der Neid die Herzen beschleicht, will manches Abenteuer bestanden sein; wenn aus der Asche eine glühende Kohle herausfällt, gibt es Hoffnung; wenn […]
Anna Luise von Schwarzburg (1871-1951) – die letzte Fürstin Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Auf ein Leben in Zeiten außerordentlicher historischer Umbrüche konnte die letzte Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen, Anna Luise […]
Laurentiuskapelle im Landratsamt Henning Westphal (Berlin) liest: Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“ (1843) A Christmas Carol. In Prose. Being a Ghost Story of Christmas, so der vollständige englische Titel, ist die wohl […]
Mitglieder des Theodor-Storm-Vereins und die Leiterin des Literaturmuseums laden an diesem Nachmittag dazu ein, zu erleben, wie Theodor Storm einst Weihnachten feierte. Da werden die Erinnerungen der Storm-Tochter Gertrud an […]
„O Wunder über Wunder…!“ Barock und Weihnachten in der Musik Ausführende Künstler: Duo >con emozione< Liane Fietzke, Sopran/Moderation Norbert Fietzke, Piano Eintritt: Vorverkauf 8, - €; Vereinsmitglieder 7, - €; […]
Musikalisches Weihnachtsprogramm mit Reinhard Klöppner und Lisa Brinkmann
Ursula Kirchberg und ihre Storm-Illustrationen aus dem Gerstenberg Verlag Anlässlich der Schenkung der Originalvorlagen durch Ursula Kirchberg an das Literaturmuseum „Theodor Storm“ Gezeigt werden der vollständige Zyklus zu Theodor Storms […]
Ulrike Richter zeigt im Papiertheater Theodor Storms Immensee (1849) Ulrike Richter liest die Erzählung, zeigt das Papiertheater und singt Storm-Gedichte, die sie mit Melodien des 19. Jahrhunderts unterlegt und auf […]
Carmen Barann plaudert über Fanny Mendelssohn (1805-1847) und liest aus den Tagebüchern und Briefen aus Italien 1839/40 Fanny Mendelssohn, verheiratet mit dem Maler Wilhelm Hensel, ist als Komponistin noch genauso […]
Henning Westphal liest an zwei Abenden aus Theodor Storms Meisternovelle Der Schimmelreiter (1888) Storm verlegte die ursprünglich westpreußische, an der Weichsel spielende Deichsage vom „gespenstigen Reiter“, der nach seinem Tod […]
Kristin Schwamm-Döppner und York-Egbert König stellen den Schriftsteller, Übersetzer und Komponisten Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) vor Hans Jürgen von der Wense, ab Mitte der 1920er Jahre in Kassel, […]
Eichsfelder Kulturhaus Schulvorstellung Die Regentrude. Eine Abenteuerreise nach Theodor Storm Gastspiel Junges Theater Göttingen Die Veranstaltung ist ein Geschenk an die Schülerinnen und Schüler der Stadt Heilbad Heiligenstadt und des […]
„In einem Gesicht lesen …“ – Dichterporträts Anja Seelke Die Malerin Anja Seelke versucht in ihren Porträts, den jeweils gelungenen ‚Ausdruck‘ von Dichtern, Literaten, Künstlern und Freunden festzuhalten. Ihre in […]
Eichsfelder Kulturhaus „Lesung vor Ort“ im Foyer „Lügengeschichten des Baldur Borin“ von und mit Hubert Schirneck Veranstaltungsförderung der Literarischen Gesellschaft Thüringen Hubert Schirneck, geboren 1962 in Gera, lebt als Schriftsteller […]
Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Kraft, Münster, gibt Einblicke in seine Arbeiten zu einer neuen Storm-Biografie Die Forschungen zu Theodor Storms Leben und Werk reißen nie ab. Seit Jahren bereits […]
Die Regentrude, eine musikalische Inszenierung des Märchens von Theodor Storm, gespielt und gesungen von der Klasse 3 der Grundschule „Lorenz Kellner“ unter der Leitung von Kerstin Saalfeld-Koppe. Im Anschluss Kaffeetrinken […]
7. – 9. Juli 2017 25. Stormtage in Heiligenstadt 7. Juli, Fr. 19.30 Uhr Literaturmuseum „Theodor Storm“ 25. Stormtage in Heiligenstadt – 200. Geburtstag Theodor Storms Begrüßung Monika Potrykus […]
Der Storm-Verein lädt im Veranstaltungskeller und im Museumsgarten zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein
Unter der Schirmherrschaft des Landrats Dr. Werner Henning Ein Geburtstagskonzert für Theodor Storm Chorliedersingen mit Chören aus dem Eichsfeld vor dem Storm-Denkmal und dem Literaturmuseum „Theodor Storm“
Ein Abendessen á la Theodor Storms wartet auf sie und dazu eine Lesung aus Theodor Storms Märchen „Der Spiegel des Cyprianus“ durch Museumsleiterin Dr. Regina Fasold. Die Burg Hanstein gilt […]
Aus dem Nachlass des Kunstmalers Theodor Sander (1858-1935), Ehemann der Storm-Tochter Lucie (1860-1935), geboren 1860 in Heiligenstadt Anlässlich der Schenkung an das Literaturmuseum „Theodor Storm“ durch einen Urenkel des Dichters
„Es ist ein Flüstern…“ Wegener singt Theodor Storm und eigene Lieder Das Storm-Programm des Essener Liedermachers Burkhard Wegener besteht einerseits aus der Präsentation seiner 2017 veröffentlichten CD „Es ist ein […]
Die Heiligenstädter Autorin und Journalistin Christine Bose liest „Herbstgeschichten“
Mitglieder des Theodor-Storm-Vereins und die Leiterin des Literaturmuseums laden an diesem Nachmittag dazu ein, zu erleben, wie Theodor Storm einst Weihnachten feierte. Wir zeigen, wie Storm seinen Weihnachtsbaum schmückte und […]
Geh‘ hin und zeig‘ es. Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg Konzept und Lesung: Carmen Barann Im Laufe von fast dreißig Jahren, von 1862 bis 1889, durchwanderte Theodor Fontane […]
Andrea Stenzel: Die reine Wonne Die Göttinger Autorin Andrea Stenzel liest aus ihrem (unveröffentlichten) Roman Die reine Wonne über die Begegnung von Christoph Martin Wieland, dem in die Jahre gekommenen […]
Kinder, Kinder Konzept und Lesung: Dorothea Nennewitz Rauf und runter geht’s im Leben mit Kindern: Rosige Babybacken, rotzige Nasen, pickelige Stirn, bärtiges Kinn, rote Lippen, erster Kuss und Kindeskinder; doch […]
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach dem Märchen von Clemens Brentano Schulmeister Klopfstock, seine fünf Söhne und die liebliche Prinzessin Pimperlein Lesung (gekürzt), Bühne, Hakenharfe und Gesang: Ulrike Richter Nach […]
Mirko Krüger: Thüringen. Die Kriminalakte Thüringer Geschichte, erzählt in 20 Kriminalgeschichten (Thüringen Bibliothek TA) Mirko Krüger, leitender Redakteur der Thüringer Allgemeinen, legt mit diesem Buch seinen dritten Pitaval vor: Thüringen […]
Landschaften & Keramik von Heide Liesaus Einführung: Prof. Dr. Heidrun Richter, Erfurt (Für diese Veranstaltung wird eine gesonderte Einladung verschickt)
Walter Arnold und Dagomar Heinz: Was macht der Poet und wieviel Möwen braucht er täglich? Über Theodor Storms Verhältnis zu Theodor und Tycho Mommsen Nähe und Distanz, Bewunderung und Spott, […]
Exkursion nach Kassel in die GRIMMWELT und zum Herkules-Denkmal. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten (im Museum oder hier als PDF).
Führung durch den Museumsleiter Herr Dr. Gideon Haut, anschließend Maibowle, Eintritt frei
Dr. Elias Zimmermann (Berlin): „Utopische Architekturen lesen: Das (Ver-)Sprechen idealer Formen“. Wer an Utopien denkt, hat meist den phantastischen Ort einer besseren Gesellschaft vor Augen. Das kann auch ganz spezifische […]
Zur Nacht der Kultur in Heiligenstadt bietet das Literaturmuseum eine Aufführung des Puppentheaters Rosi Lampe (Leipzig) um 19 Uhr an, geeignet für alle ab 6 Jahren Die Regentrude ist […]
30 Jahre Literaturmuseum „Theodor Storm“ 26. Stormtage in Heiligenstadt 6. Juli – 8. Juli 2018 06. Juli, Fr. 19.30 Uhr Begrüßung Monika Potrykus (Leiterin des Storm-Vereins) Ute Althaus (Erste Beigeordnete […]
Prof. Dr. Hartmut Frentz: "Lorenz Kellners Beitrag zur Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert", Ort: Aula der Lorenz-Kellner-Schule in der Lindenallee, in Kooperation mit dem Eichsfeldmuseum
Die Veranstaltungen finden im Literaturmuseum „Theodor Storm“ statt,
nur wenn speziell ausgewiesen auch im Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen