Museumsabend
Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad HeiligenstadtMuseumsabend mit den Kindern der Storm-Schule: Projektarbeit zu Theodor Storm mit Renate Wanda Gehl (Göttingen)
Museumsabend mit den Kindern der Storm-Schule: Projektarbeit zu Theodor Storm mit Renate Wanda Gehl (Göttingen)
Oliver Steller (Frechen) spricht und singt Heinrich Heine: “Schlage die Trommel und fürchte dich nicht”
Vorschläge für den Unterricht. (Vortrag von Dr. Ulrich Kaufmann) Eine Veranstaltung des Schulamtes, organisiert von Renate Hesse, Fachberaterin Deutsch für Gymnasien. Die Veranstaltung ist öffentlich.
unter anderem mit dem Singkreis “St. Ägidien” und dem “Eichsfelder Kammermusikkreis” unter der Leitung von Kantor Siegfried Ihme Gemeinschaftsveranstaltung von Lions-Club Worbis/Heiligenstadt Eichsfeld und dem Theodor-Storm-Verein Heilbad Heiligenstadt
Kinder bei Theodor Storm: (zur Eröffnung der Storm-Tage): 2.7., 14.30 Uhr, Literaturmuseum: Figurentheater RubinBlau. Susanne Baumgartner: “Die Regentrude” Referenten: 2.7., 19.30 Uhr, Laurentiuskapelle: Prof. Dr. Irmgard Roebling (Osnabrück) 3.7., 15.00 Uhr, Literaturmuseum: Privatdozentin Dr. habil. Dorothee Roemhild (Osnabrück) 4.7., 10.00 Uhr, Literaturmuseum: Dr. Mareike Börner (Göttingen) Ausstellungseröffnung, Sa, 3.7., 11.00 Uhr, Literaturmuseum: Inge Denker (Berlin) […]
Willi Sitte: “Blätter zur Literatur” (bis 31. Dezember 2010) Parallel dazu zeigt die "Galerie in der Burg" (Großbodungen) Arbeiten Willi Sittes, die die Traditionslinien des Künstlers sichtbar machen.
Lesung aus dem Gedichtband “Adagio” (1947) von Felix Timmermanns (1886 - 1947).
Zu Gast ist Ingrid Wolters (Kempen)
Literarische Hommage an Hanns Cibulka anlässlich dessen 90. Geburtstages mit Gedichten und Tagebuchaufzeichnungen. Mit Wulf Kirsten, Weimar (Idee und Ausführung), Martin Stiebert, Jena (Texte) (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.)
aufgelesen, kommentiert und berichtet von Christoph Schmitz-Scholemann und Martin Stiebert, Weimar (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.)
Lesung aus Theodor Storms Novelle „Beim Vetter Christian“ (1874)
Zu Gast ist Rosemarie Lampe (Leipzig)
Andersens Märchen und Schumanns Lieder zum Papiertheater vorgestellt von der Sopranistin Ulrike Richter, Leipzig
Vortrag von Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Leiter des Museums am Dom des Bistums Würzburg
Weihnachtsfeier des Theodor-Storm-Vereins
Mathias Roloff (Berlin): „Zwischen Damm & Deich“. Kaltnadelradierungen zu: Theodor Storm „Der Schimmelreiter“ (1888) und Gerhart Hauptmann „Bahnwärter Thiel“ (1888)
Zu Gast ist Christine Bose (Heiligenstadt)
Kreisausscheid! Der seit 1959 jährlich durchgeführte Wettbewerb zählt zu den größten Schülerwettbewerben deutschlandweit und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt.
Kerstin Decker liest aus ihrer Biographie: „Lou Andreas-Salomé. Der bittersüße Funke Ich“. Ullstein Buchverlage GmbH Berlin. Wer war diese Frau, die Rilkes frühe Dichtung in den Papierkorb beförderte, mit Nietzsche über Philosophie und mit Freud über Psychoanalyse diskutierte – von ihnen allen als ebenbürtig anerkannt? Zum 150. Geburtstag Lou Andreas-Salomés (1861–1937) wirft Kerstin Decker einen […]
Oliver Steller singt und sprich Gotthold Ephraim Lessing „Alles oder Nichts“. Gedichte. Briefe. Leben. Mit Bernd Winterschladen (Saxophon) und Dietmar Fuhr (Kontrabass) Gemeinschaftsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Heiligenstadt Ort: (Altes Rathaus)
Zu Gast ist Andrea Stenzel (Göttingen)
„Frau Holle. Von der mythologischen Gestalt zur Sagen- und Märchenfigur“. Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Brüder Grimm-Museum Kassel
Dr. Cornelia Hobohm liest aus ihrer Biographie: „Bestsellerautorin Marlitt. Meine Geisteskinder“. Sutton-Verlag Erfurt. E. Marlitt (1825–1887) war ab 1866 die Erfolgsschriftstellerin der „Gartenlaube“, und ihre Romane wie „Goldelse“ und „Reichsgräfin Gisela“ gelten als Inbegriff von Trivialliteratur. Cornelia Hobohm legt mit ihrem Buch über die ungewöhnliche literarische Karriere der als Eugenie John in Arnstadt geborenen Kaufmannstochter […]
Anlässlich des Internationalen Museumstages 10. Mai, Dienstag, 15.00 Uhr: Märchen-Lesung im Literaturmuseum 11. Mai, Mittwoch, 14.30 Uhr: Figurenbasteln mit der Pädagogin und Puppenspielerin Susanne Baumgartner (Seeburg) 12. Mai, Donnerstag, 15.00 Uhr: Das Puppentheater Sterntaler und Rosemarie Lampe (Leipzig) mit der Aufführung „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“
14.00 Uhr: Vortrag Christa Hasselhorst (Potsdam) (siehe Detail)
17.00 Uhr: Konzert: Duo >con emozione< aus Weimar
Festliche Eröffnung 1. Juli, 19.30 Uhr, Gemeindehaus
Ausstellungseröffnung 2. Juli, 11.00 Uhr, Literaturmuseum
Vortrag 2. Juli, 14.30 Uhr, Literaturmuseum
Konzert 2. Juli, 19.30 Uhr, Rosengarten
Vortrag 3. Juli, 10.00 Uhr, Literaturmuseum
Ausflug auf den Iberg
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals und des Stadtfestes öffnet der Theodor-Storm-Verein das „Mainzer Haus“ mit dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ und lädt im Rosengarten zu Kaffee und Kuchen ein.
„Günter Machemehl (1911–1970), ein vergessener Expressionist“ Aquarelle. Bilder in Mischtechnik. Zeichnungen. Einführung: Erwin Jenett, Oldenburg Der 1911 in Schlawe in Pommern geborene Günter Machemehl ist den Spätexpressionisten zuzuordnen. Zu seinen bevorzugten Sujets gehören Landschaften, Selbstporträts und Stillleben von intensiver Farbigkeit. Außer Aquarellen und Bildern in Mischtechnik finden sich in seinem Oeuvre zahlreiche Skizzen, Vorstudien und […]
„Lebe der Liebe und liebe das Leben“. Aus dem (Liebes-)Briefwechsel von Sophie Mereau (1770–1806) und Clemens Brentano (1778–1842), lesen Carmen Barann und Petra Pape, Göttingen. Eintritt für Nichtmitglieder: 2, - €
York-Egbert König, Eschwege, und Kristin Doeppner, Göttingen, lesen aus unveröffentlichten Texten von Lisa Heise (1893–1969) Als Empfängerin von Rilkes „Briefen an eine junge Frau“ ist Lisa Heise heute nur noch einem engen Kreis von Rilke-Liebhabern bekannt, obwohl sie mit der Veröffentlichung ihrer Briefe an Rilke 1934 für eine kleine literarische Sensation gesorgt hatte. Nun erlauben […]
„Die mächtige Frau in Märchen und Mythos – Motive bei Holle, Baba Yaga und Regentrude“. TeilnehmerInnen: Hildegard von Campe, Lehrerin für Deutsch und Kunst, Märchenforscherin und -pädagogin, Bad Karlshafen; Dr. Karl Kollmann, Historiker, Leiter des Stadtarchivs Eschwege; Dagmar Margotsdotter-Fricke, Sozialpädagogin, Matriarchats- und Märchenforscherin, Wedel bei Hamburg; Annette Rath-Beckmann, Historikerin, Matriarchatsforscherin und Schamanin, Friedland. – initiiert […]
Anlässlich des 200. Todestages von Heinrich von Kleist (1777–1811) am 21. November 2011 gibt die Berliner Schauspielerin Cora Chilcott einen Solo-Abend mit Auszügen aus Briefen, Schriften und Dramen dieses genialen deutschen Dramatikers und Novellisten. Eintritt: 10, - € Für Vereinsmitglieder 8, - €
Aus Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ liest Dr. Regina Fasold aus dem 8. Buch das 8. Kapitel: ‚Weihnachten im Hause Buddenbrook’. Eintritt für Nichtmitglieder: 2, - €
Prof . Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering stellt sein jüngstes Storm-Buch vor: „Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik“ Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG 2011 Kein anderer Dichter des Poetischen Realismus hat sich so intensiv mit dem Erbe der Romantik beschäftigt wie Theodor Storm. Lebenslang hat er die Spannung zwischen ihren Sehnsuchtsbildern […]
Weihnachtsfeier des Theodor-Storm Vereins Heilbad Heiligenstadt
Papiertheater mit Liedern des 19. Jahrhunderts Die Leipziger Sopranistin Ulrike Richter liest die (gekürzte) Erzählung Joseph von Eichendorffs und stellt die Szenen im Papiertheater dar. Dazu singt sie Lieder des 19. Jahrhunderts im Volkston zur Hakenharfe. Die kolorierten Figuren und Bühnenbilder stammen von Paula Richter.
Martin Lersch: Illustrationen zu Heines „Romanzero“ Der 1954 in Mönchengladbach geborene, heute in Goch am Niederrhein lebende Zeichner, Illustrator, Maler und Musiker Martin Lersch widmet einem der großen Gedichtzyklen Heinrich Heines, dem „Romanzero“(1851), eine Serie von Illustrationen in Chinatusche und Ölfarbe. Im Mittelpunkt stehen Gedichte aus den „Historien“ und den „Lamentationen“, so „Maria Antoinette“, „Das […]
Alle Kinder und erwachsenen Märchenfreunde sind eingeladen, einmal im Monat den Märchen und Geschichten aus aller Welt im Märchenzimmer des Literaturmuseums zu lauschen bzw. hier ihre Lieblingsgeschichten selbst einmal vorzustellen. Für Überraschungen ist gesorgt. Jeder ist willkommen. Gruppen möchten sich aber bitte anmelden.
Die Märchenforscherin und -pädagogin Hildegard von Campe, Bad Karlshafen, erzählt zur Teestunde Märchen der Völker unter dem Motto „Wege zum Glück – Märchen als Weggeschichten“
Karl Albert Heidenblut: „Das Mainzer Haus – ein spätgotisches Fachwerkhausdenkmal“. Der nur lückenhaft dokumentierten Baugeschichte des Mainzer Hauses, des ältesten Fachwerkhauses Heiligenstadts, in dem heute das Literaturmuseum „Theodor Storm“ beheimatet ist, hat Karl Albert Heidenblut auf akribische Weise nachgespürt.
Kreisausscheid! des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt
„Kassandra“ Autorisierte Bühnenfassung nach Christa Wolf. Ein Solo-Abend mit Cornelia Gutermann-Bauer. Regie: Günter Bauer Eintritt: Vorverkauf :10, - € Vereinsmitglieder: 8, - € Ort: Altes Rathaus
Andrea Stenzel, Göttingen, liest aus eigenen Prosaarbeiten und u. a. aus einem Text, der Storm in Heiligenstadt gewidmet ist: „Stille“
Der Rezitator Henning Westphal stellt sein Programm „Hermann Hesse und die Musik“ vor, musikalisch wird er begleitet von Cathleen Köchy Ort: Laurentiuskapelle
Porzellanmalerei von Jörg Kugelmeier Der in Heiligenstadt geborene und heute in Lenggries in Oberbayern lebende Porzellanmaler Jörg Kugelmeier hat seine Ausbildung in der Porzellanmanufaktur Meißen erhalten und arbeitet heute freischaffend. Sein handwerkliches Können zeigt sich in feinsten Miniaturlandschaften, Lupen- und Vedutenmalerei sowie in lebhafter Blumen-, Früchte- und Tiermalerei. Die kleinen Kunstwerke aus Porzellan, die neben […]
Dr. Kornelia Küchmeister: „Alles möchte ich immer“. Franziska Gräfin zu Reventlow (1871–1918) Die in Husum geborene und aus der mit Theodor Storm befreundeten Landratsfamilie stammende Franziska zu Reventlow gehört zu den schillernden Persönlichkeiten der Münchener Künstlerszene an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dr. Kornelia Küchmeister, Leiterin der Handschriftenabteilung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, berichtet über […]
„Die Regentrude“ nach Theodor Storm Ort: Theodor-Storm-Schule, Heilbad Heiligenstadt
Im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr: Vortrag: Norbert Eisold, Berlin: Zu den Landschaftsparks des Fürsten von Pückler-Muskau in Muskau, Babelsberg und Branitz 17.00 Uhr: Konzert Gitarrenkonzert mit Roger Tristao Adao „Landschaft mit Glocken“ In Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Worbis / Heiligenstadt Eichsfeld
Vortrag: 6. Juli, Fr., 19.30 Uhr,
Ausstellungseröffnung:7. Juli, Sa., 11.00 Uhr,
Vortrag: 7. Juli, Sa., 15.00 Uhr,
Liederabend: 7. Juli, Sa., 19.30 Uhr,
Vortrag: 8. Juli, So., 10.00 Uhr,
Kleine Exkursion nach „Neun Brunnen“ in Heiligenstadt
Laurentiuskapelle des Landratsamtes Michael Chaim Langer und Joachim Günther als JONTEF DUO präsentieren: Du liebst mich nicht! – Der Heinrich Heine Abend Eine Auswahl der schönsten Gedichte und Geschichten Heinrich Heines, gesungen, deklamiert und gespielt, mit Musik und viel Humor! Joachim Günther, Pianist, Komponist und Mitglied der Gruppe JONTEF hat sich an Heine gewagt! Herausgekommen […]
Antonia Günther liest aus den Erinnerungen Ludwig Pietschs an Theodor Storm in Heiligenstadt. Aus: Ludwig Pietsch: Wie ich Schriftsteller geworden bin. Hg. von Peter Goldammer. Berlin 2000.
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Kreisausscheid In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt.
„’Pole Poppenspäler’ und andere Geschichten…“ Illustrierte Kinderbüchern von Maren Briswalter. Maren Briswalter wurde 1961 in Thüringen geboren, wuchs in Dresden auf und studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Seit 1987 zeichnet sie Bildergeschichten für das Fernsehen und illustriert Kinderbücher. Sie lebt […]
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, im Literaturmuseum ihr Lieblingsbuch vorzustellen, vorzulesen bzw. vorlesen zu lassen.
Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner (1813 – 1837) Georg Büchner „Lenz“. Eine dramatische Interpretation. Ein Schauspiel-Solo von Chora Chilcott, Berlin Für Georg Büchners 1839 postum erschienene Novelle „Lenz“ war der Bericht des Pfarrers Oberlin (1740 – 1826), in dem der Aufenthalt des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 – 1792) in Waldersbach im […]
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, im Literaturmuseum ihr Lieblingsbuch vorzustellen, vorzulesen bzw. sich vorlesen zu lassen.
Dr. Regina Fasold liest aus Theodor Storms Heiligenstädter Novelle „Im Schloß“
Petra Pape (Wintzingerode) und Carmen Barann (Göttingen): „Meine Heimat ist bei Dir“. Clara und Robert Schumann in ihren Briefen.
Dr. Christian Neumann (Berlin) spricht zum Thema „Der Diskurs des Unbewussten in Storms Chroniknovelle ‚Aquis submersus’(1876)“ Seit mehr als zwanzig Jahren nehmen literaturpsychologisch ausgerichtete Textinterpretationen in der Stormforschung einen bedeutenden Platz ein. In seinem Vortrag möchte Christian Neumann zeigen, wie Storm in „Aquis submersus“ das Verhalten seiner Figuren in starkem Maße durch deren unbewusste Impulse […]
14.00 Uhr Vortrag Catrin Seidel (Weimar): Die Dornburger Schlossgärten 15.30 Uhr Der Theodor Storm-Verein lädt im Rosengarten zu Kaffee und Kuchen ein. 17.00 Uhr Konzert Das Duo „La Vigna“, Theresa und Christian Stahl (Radebeul), spielen Barockmusik auf historischen Instrumenten – darunter die Theorbe, die größte europäische Laute. Unter dem Motto „Paris und Venedig des 17. […]
...Übersicht aller Veranstaltungen als PDF hier downloaden...
Prof. Dr. Tatjana Jesch (Freiburg) „Zur Psychologie des Schatzbildners in ‚Bulemanns Haus’(1864) von Theodor Storm“ Laurentiuskapelle im Landratsamt
„BilderBücher – BuchBilder zu Theodor Storm. Die Quetsche und Gisela Mott-Dreizler“ Gisela Mott-Dreizler hat zu drei Märchen Theodor Storms, zu „Hinzelmeier“ (mit farbigen Linolätzungen), „Bulemanns Haus“ (mit Klischeeätzungen und Holzschnitten) und „Die Regentrude“ (mit Originalmalerei und Holzschnitten) herausragende Künstlerbücher gestaltet. Mit dem „Pole Poppenspäler“-Buch von 2002 (enthaltend 27 schwarz-weiß Linolschnitte und 7 doppelseitige Farblinolätzungen) errang […]
Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (Leipzig) „Cyprianus und seine Zauberbücher in Ägypten“ Zum zentralen Motiv in Storms Märchen „Der Spiegel des Cyprianus“ (1865) und seiner historischen Verwurzelung
Ulrike Richter (Leipzig): „Der goldene Topf“. Papiertheater nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann mit Liedern des 19. Jahrhunderts zur Hakenharfe Ulrike Richter liest eine gekürzte Fassung des Märchens und stellt dazu Szenerien im Papiertheater, die von Paula Richter stammen. Die Lieder begleitet die Sängerin mit eigenen Adaptionen für die Hakenharfe Laurentiuskapelle im Landratsamt […]
Dr. Kathrin Pöge-Alder (Leipzig/Jena) „Motive populären Erzählens in Theodor Storms Novelle ‚Der Schimmelreiter’“
„Unbequeme Denkmäler“ Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums bietet der Theodor-Storm-Verein Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.
„Nach der Ankunft im Alltag – Brigitte Reimann (1933 – 1973)“ Einführung: Erika Becker, Leiterin des Literaturzentrums Neubrandenburg In diesem Jahr wäre die Schriftstellerin Brigitte Reimann 80 Jahre alt geworden, ihr Todestag jährt sich zum 40. Mal. Die engagierte und begabte Autorin führte ein Leben mit allen Höhen und Tiefen. Sie hatte früh Erfolg, spielte […]
Dr. Regina Fasold liest aus Theodor Storms Novelle „Carsten Curator“ (1878), eine der großen Altersnovellen des Dichters, in deren Zentrum ein bis heute aktuell gebliebener Vater-Sohn-Konflikt steht.
„Siehst du, wie schön ich dir schreibe“. Briefe berühmter Eltern an ihre Kinder. Eine literarisch-musikalische Zeitreise durch 5 Jahrhunderte mit Musik von Manuel Munzlinger & Oboe in Jazz Die beliebte Schauspielerin Thekla Carola Wied liest Briefe berühmter Persönlichkeiten an ihre Kinder aus fünf Jahrhunderten. Die von ihr ausgewählten Briefe von Martin Luther, Liselotte von der […]
„Es weihnachtet sehr …" Weihnachtsbücher und Adventskalender illustriert von Maren Briswalter Maren Briswalter, die im Frühjahr ihre mehrfach ausgezeichneten Kinderbuchillustrationen (unter anderem zu „Pole Poppenspäler“) im Literaturmuseum gezeigt hat, stellt sich nun noch einmal in Heiligenstadt mit liebevoll gestalteten Adventskalendern, Weihnachtsbilderbüchern und mit Einzelblättern zu Weihnachtsgedichten der Weltliteratur vor. Die Adventskalender tragen so poetische Namen […]
Dr. Dörte Nicolaisen, Husum: „…es ist, als wenn sie uns nicht lassen könnten…“* Theodor Storm und die Husumer Landratsfamilie Reventlow. (*Theodor Storm an Ernst Storm, 4. Januar 1879) Dr. Dörte Nicolaisen war Mitherausgeberin des großen und mittlerweile vergriffenen Katalogs zur Ausstellung: „Alles möchte ich immer“. Franziska Gräfin zu Reventlow (1871- 1918). Ihr Beitrag betrifft vor […]
Jochen Missfeldt liest aus seiner 2013 im Hanser Verlag München erschienenen Storm-Biographie: „Du graue Stadt am Meer“. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. Im Anschluss Gespräch und Diskussionsrunde mit Dr. Regina Fasold. Der in Schleswig-Holstein lebende, renommierte Autor Jochen Missfeldt zeichnet auf fast 500 Seiten die Physiognomie des bedeutenden deutschen Lyrikers und Erzählers nach, […]
Mit dem Kinderchor der Theodor-Storm-Schule unter der Leitung von Elke Bornemann
Eine vorweihnachtliche Lesung aus Storms Texten mit Andrea Stenzel, Göttingen, und Dr. Regina Fasold, Heiligenstadt
Maren Briswalter: Weihnachtsbücher und Adventskalender Maren Briswalter, die im Frühjahr ihre mehrfach ausgezeichneten Kinderbuchillustrationen (unter anderem zu „Pole Poppenspäler“) im Literaturmuseum gezeigt hat, stellt sich nun noch einmal in Heiligenstadt mit liebevoll gestalteten Adventskalendern, Weihnachtsbilderbüchern und mit Einzelblättern zu Weihnachtsgedichten der Weltliteratur vor. Die Adventskalender tragen so poetische Namen wie „Die Weihnachtskarawane“, „Zu Bethlehem geboren“ […]
„Welche Wonne, welche Lust…!“ Lieder – Arien – Intermezzi von Wolfgang Amadeus Mozart Es musiziert >con emozione< Liane Fietzke (Sopran /Moderation) Norbert Fietzke (Piano) Eintritt: 8, - € Im Vorverkauf und für Vereinsmitglieder: 5, - € Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Kreisausscheid In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt
„Ins Meer gerufen“ und „Die Wahrheit über Uncle Spam“. Poetische Entdeckungsreisen mit Hans-Jürgen Döring (Worbis) und Anton G. Leitner (München) Musikalische Begleitung: Leonhard Hunold, Gitarre/Cello (Hauröden) Hans-Jürgen Döring, 1951 in Magdeburg geboren, arbeitete von 1974 bis 1990 als Deutsch-Lehrer und war 1989 Gründungsmitglied der SPD-Eichsfeld. Seit 1990 ist er Mitglied des Thüringer Landtages. Hans-Jürgen Döring […]
„Wenn die Tage länger werden – Teestunde mit Geschichten, Sprüchen und Bräuchen zu Maria Lichtmeß“ Es erzählt Dorothea Nennewitz (Schöningen-Esbeck)
mit Dr. Volker Giel (Weimar) und Barbara Englert (Frankfurt/M.) „Goethe in Italien. Briefe aus der Zeit der ersten italienischen Reise“ Seit 2008 erscheint im Akademie Verlag Berlin die Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Briefe Goethes, die im Goethe- und Schillerarchiv der Klassik Stiftung in Weimar von einem Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Elke Richter, Dr. Georg […]
Vergangenes bewahren. Elke Müller – Restaurierung von Gemälden und Skulpturen Rolf Müller – Literatur und Grafik Ausstellungsdauer: bis 15. Juni 2014
PD Dr. Malte Stein (Hamburg) „Heilung in Eiseskälte? Johann Wolfgang Goethes Gedicht ‚Harzreise im Winter‘ “ Der Hamburger Literaturwissenschaftler Dr. Malte Stein, Mitglied des Präsidiums der Theodor-Storm-Gesellschaft, hat wegweisende, moderne Textanalysen zu einigen der bedeutendsten Storm-Novellen vorgelegt und war Initiator der Tagung „Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus“ 2009 […]
„Baumwesen und Birkenfrau – Märchen zum Frühling“ Es erzählt Hildegard von Campe (Bad Karlshafen)
„Mehr Mut als Kleider im Gepäck. Mit der Wienerin Ida Pfeiffer auf Weltreise (1846 – 1848)“ Es liest Carmen Barann (Göttingen)
„Die Marquise von O…“ nach Heinrich von Kleist mit Cornelia Gutermann-Bauer „In M., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O., eine Dame von vortrefflichem Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen bekannt machen: dass sie, ohne ihr Wissen, in andere Umstände gekommen sei…“ Rätselhaft beginnt Heinrich von […]
„Sammeln verbindet – Museum collections make connections” Einblicke in die Sammlung des Literaturmuseums „Theodor Storm“ gibt Museumsleiterin Dr. Regina Fasold
Rosenfest im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr Vortrag (vorläufiger Vortragstitel) „Der EGA-Park in Erfurt“ Matthias Olinski, Abteilungsleiter Garten- und Landschaftsbau (Erfurt) 15. 30 Uhr Kaffeetrinken im Rosengarten 17.00 Uhr Konzert Los Desperados – International Guitar Quartet Es musizieren Boris Tautorat, Yu Kimura, Nozomi Kimura und Erik Elias Zu hören sind eigene Arrangements von […]
Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück) „Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Theodor Storm als Schöpfer des säkularisierten Weihnachtsfestes Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Baldwin Zettl – Meine Kupferstiche zu Theodor Storm und anderes zur Literatur Einführung: Peter Gosse, Vizepräsident a. D. der Sächsischen Akademie der Künste Ausstellungsdauer: bis 28. September 2014
Prof. Dr. Dorothee Römhild (Osnabrück) „…was ist das mit dem Schimmelreiter?“ Betrachtungen zu Hauke Haien als Pferdeflüsterer
„Wohl fühl’ ich, wie das Leben rinnt“ Gedichte von Theodor Storm u.a. in spätromantischen Vertonungen von Johannes Brahms, Alexander von Zemlinsky, Max Reger, Ernst Krenek, Franz Schreker und Alban Berg Heike Hallaschka – Sopran Clemens Rave – Klavier
Prof. Dr. David Jackson (Cardiff) „Das Hohelied der ehelichen Liebe” – Gedanken zu Theodor Storms „Der Schimmelreiter”
15.00 Uhr: Das Mainzer Haus und seine Farben Eine Führung durch das Haus mit Karl A. Heidenblut Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums laden die Frauen des Theodor-Storm-Vereins zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei.
Die Veranstaltungen finden im Literaturmuseum „Theodor Storm“ statt,
nur wenn speziell ausgewiesen auch im Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen