Veranstaltungen: ARCHIV
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
Horst Janssen – Der Schriftsteller. Mit einem Ausblick auf ‚Janssen sieht Storm‘ mit Angelika Gerlach, Hamburg Horst Janssen (1929–1995), international anerkannter Zeichner und Grafiker, hat mehr als 3000 Grafiken geschaffen […]
Finde mehr heraus »Grimms Märchen und keine Ende Europäisches Kunstmärchen im 19. Jahrhundert Neben und nach den Brüdern Grimm hat es in der europäischen Kulturgeschichte zahlreiche weitere Märchensammler und -dichter gegeben, deren Schöpfungen […]
Finde mehr heraus »Dr. Regina Fasold stellt den Märchendichter Wilhelm Hauff (1802–1827) vor. Für Hauff lag der eigentümliche Reiz des Märchens in der „Einmischung eines fabelhaften Zaubers in das gewöhnliche Menschenleben“. Er schuf […]
Finde mehr heraus »Zwischen Klassizismus und Romantik. Die Scherenschneiderin Luise Duttenhofer (1776–1829) mit Dr. Michael Davidis, Marbach Die 1776 in Waiblingen geborene und 1829 in Stuttgart gestorbene Scherenschneiderin Luise Duttenhofer zählt zu den […]
Finde mehr heraus »„Küsse, Grütze, Nachtigallen“ Ulrike Richter liest Hans Christian Andersens Märchen „Der Schweinehirt“ und „Das Heinzelmännchen beim Krämer“ und zeigt eine zauberhafte Welt farbig gezeichneter Figuren (Paula Richter) im Papiertheater. Sie […]
Finde mehr heraus »Was Märchen und Mythen uns über Musik verraten: Ein Esel, der Laute spielt, ein Specht, der sich mit Flöten auskennt und ein Ton auf Abwegen. Auch das ist Stoff, aus […]
Finde mehr heraus »„Vorher möchte ich Ein Mal, nur Ein Mal, recht lustig sein!“ – die Schönheit des Augenblicks in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe mit Dr. Mareike Giesen, Frankfurt a. […]
Finde mehr heraus »Sabine Köttelwesch aus Göttingen stellt die Schriftstellerin Malwida von Meysenbug (1816–1903) vor. Die in Kassel geborene und in Rom gestorbene weltläufige Adlige war eine ungewöhnlich gebildete, emanzipierte und politische engagierte […]
Finde mehr heraus »Horst Janssen (1929–1995). Dichterporträts Drucke und Grafik Horst Janssen, der geniale und rastlose Zeichner, Radierer, Holzschneider, Lithograf, Plakatkünstler und Illustrator hat auf seine unverwechselbare Weise auch eine Fülle an originellen […]
Finde mehr heraus »Buchvorstellung „111 Museen in Thüringen, die man gesehen haben muss“ mit Ingrid und Ulf Annel sowie Juliane Annel, Erfurt Ingrid und Ulf Annel, die bekannten Erfurter Kabarettisten der „Arche“, die […]
Finde mehr heraus »„Wie kann ich seyn ohne Ihnen zu schreiben.“ Goethes Briefe an Charlotte von Stein mit Dr. Elke Richter, Weimar An keine andere Person hat Goethe jemals häufiger und – zumindest […]
Finde mehr heraus »Prof. Dr. Louis Gerrekens, Lüttich: Erinnerte Bilder, verdrängte Realität? – Zum Verhältnis von Gesehenem und Erlebtem in späten Novellen Theodor Storms Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Finde mehr heraus »Hans Nicolai Sunde (1823–1864). Porträtmaler aus Husum und Freund der Storm-Familie Der Husumer Kapitänssohn Nicolai Sunde, dessen mütterliche Familie mit der Woldsen-Storm-Familie entfernt verwandt war, gilt als ein begabter Maler […]
Finde mehr heraus »Prof. Dr. Eckart Pastor, Lüttich: Das Bild an der Wand – Erinnerungsspeicher und /oder Aufbruchssignal. Von Immensee zu Eine Malerarbeit Im Anschluss: Kaffeetrinken im Rosengarten
Finde mehr heraus »Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach Theodor Storm Immensee Lesung, Gesang, Spiel: Ulrike Richter – Bühnenbild: Paula Richter Der alte und einsame, aber offenbar weit gereiste Reinhardt erinnert sich im […]
Finde mehr heraus »Dr. Christian Neumann, Berlin: Ungelebtes Leben – Immensee und die Suche nach der (immer schon) verlorenen Zeit
Finde mehr heraus »Dr. Valérie Leyh, Lüttich: „Du ahntest nichts davon, aber ich habe es gesehen“. Aspekte visueller Wahrnehmung in Theodor Storms Novelle Eine Halligfahrt Im Anschluss: Heiter geselliger Ausklang mit einem Picknick […]
Finde mehr heraus »Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums laden die Frauen des Theodor-Storm-Vereins zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Der Eintritt im Museum ist an diesem Tag frei.
Finde mehr heraus »„Durch einen Nachbarsgarten ging der Weg, / Wo blaue Schleh’n im tiefen Grase standen …“ Claudia Berg. Kaltnadelradierungen zur Literatur Claudia Berg, 1976 in Halle geboren und Absolventin der Hochschule […]
Finde mehr heraus »„Wenn Du geredet hättest – Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ Lese-Duo „Wilder Mohn“ mit Marie Anne Langefeld und Carmen Barann, Musik: Susanne Dreyer (Harfe) So viele Reden berühmter Männer sind überliefert! […]
Finde mehr heraus »KO Kokott „Die alte Leier“ Der Sänger, Musiker und Komponist Jörg „KO“ Kokott widmet sich erneut dem Werk seines ‚Lieblingsdichters‘ Heinrich Heine (1797–1856). Ausgestattet mit verschiedenen Gitarren und Mandoloncello sowie […]
Finde mehr heraus »Arne Hirsemann, der Heiligenstädter Stadtschreiber des Jahres 2015/16, stellt sich mit eigenen Texten vor. Eintritt: 3, - €; für Vereinsmitglieder: 2, - €
Finde mehr heraus »Dr. Regina Fasold „Lucie Storm geb. Woldsen (1797–1879), die unbekannte Mutter des Dichters“ Lucie Storm wird von ihrem berühmten Dichter-Sohn in seinen autobiographischen Skizzen höchst zurückhaltend dargestellt, bleibt seltsam konturlos, […]
Finde mehr heraus »Tilman Spreckelsen „Das Nordseegrab – Ein Theodor-Storm-Krimi“ Tilmann Spreckelsen, von Haus aus promovierter Literaturwissenschaftler und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist schon wiederholt als Autor hervorgetreten. Für den in diesem […]
Finde mehr heraus »Andrea Stenzel „Auch schleichen die Wildkatzen wieder / durch die Wälder und Felder“ Die Göttinger Schriftstellerin Andrea Stenzel, die in jüngster Zeit wiederholt für Ihre Lyrik mit Preisen geehrt wurde, […]
Finde mehr heraus »Weihnachtsfeier des Theodor-Storm-Vereins
Finde mehr heraus »Dienstag bis Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag:
14.30 bis 16.30 Uhr
Tel.: 03606 / 613794
Fax: 03606 / 609935
eMail: kontakt@stormmuseum.de
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Leitung: Dr. Gideon Haut