Veranstaltungen: ARCHIV
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
Malerei vom Meer mit Arbeiten von Käthe Charlotte Sablotzki-Weise Einführung: Dr. Harro Bebert, Göttingen Musik: Flötentrio der Eichsfelder Musikschule Im Verlauf ihrer künstlerischen Entwicklung hat sich die in Obernfeld lebende […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Gerd Eversberg, Münster „Mein Gott, wo laufen sie denn?“ Oder: Muss man Storms „Schimmelreiter“ auch noch kommentieren? Gerd Eversberg, der ehemalige Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum hat eine […]
Erfahren Sie mehr »Ines Hommann, Dresden Sagenhaftes aus der Lausitz Die Lausitz weist mit ihren sanften Hügeln, dunklen Wäldern und geheimnisvollen Sumpf- und Moorgebieten eine einzigartige Landschaftsvielfalt auf, wie man sie im mitteleuropäischen […]
Erfahren Sie mehr »Dr. Debora Helmer, Göttingen „Das Schauspiel ist nicht mehr und nicht weniger als ein Salat von großen Worten.“ Oder: Von der peinlichen Pflicht, die Wahrheit zu sagen. Theodor Fontane als […]
Erfahren Sie mehr »Im Versammlungssaal der ev. St. Martins-Gemeinde Heilbad Heiligenstadt Anna Kunze, Mezzosopran, Estela Bernat, Klavier LA VIDA, EL AMOR Y TRA LA LA … Wem kommt es spanisch vor? Dem deutschen […]
Erfahren Sie mehr »Carmen Barann, Göttingen „Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel“. Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Auf einer Kutschfahrt über Rügen im Sommer 1901 schwelgt Elizabeth von Arnim […]
Erfahren Sie mehr »Keramik von Karl Fulle Die Grundlage von Karl Fulles künstlerischer Keramik ist die souveräne Beherrschung des Töpferhandwerks. Durch seine handwerkliche Perfektion vermag er mit auf der Scheibe gedrehten Tonformen spielerisch […]
Erfahren Sie mehr »Iwa Antonow, Jena „In mäandernden Zweigen“ – Lyrik und Musik Iwa Antonow, diplomierte Biologin und wissenschaftlich auf dem Gebiet der Experimentellen Neurologie am Universitätsklinikum Jena tätig, debütierte als Lyrikerin mit […]
Erfahren Sie mehr »Ausflug in das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt und in Luthers Geburtshaus in Eisleben (Anmeldung bis 1. März 2016 im Literaturmuseum)
Erfahren Sie mehr »Museen in der Kulturlandschaft 19.00 Uhr Arne Hirsemann, Heiligenstadt/Leipzig Der Heiligenstädter Stadtschreiber stellt im Gespräch mit Dr. Ivo Theele, Flensburg, seinen neuen Roman vor.
Erfahren Sie mehr »14.00 – 15.30 Uhr Ilka Sieler, Leipzig „Geschnürt und geputzt …“. Ein Streifzug durch die Damenmode der Storm-Zeit Ilka Sieler, Kostümschneiderin aus Leipzig, hat sich der Reproduktion historischer Kleidung aus […]
Erfahren Sie mehr »Altes Rathaus Karl Albert Heidenblut, Heiligenstadt Das Mainzer Haus 1436 – 2006, Bauwerk und Geschichte Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein und Theodor-Storm-Verein Heilbad Heiligenstadt.
Erfahren Sie mehr »In der Herrnmühle in Heiligenstadt (Scheune), Fronmühlengasse 1 „In einem kühlen Grunde / Da geht ein Mühlenrad …“. Zum Mühlenmotiv in der Dichtung des 19. Jahrhunderts 1.Juli 2016, Freitag, 19.30 […]
Erfahren Sie mehr »„Gemeinsam Denkmale erhalten“ Anlässlich des Tages des offenen Denkmals und des Stadtfestes in Heilbad Heiligenstadt steht das Literaturmuseum im Mainzer Haus allen Besuchern kostenfrei offen. Der Storm-Verein verwöhnt seine Gäste […]
Erfahren Sie mehr »„Wandlungen“ Malerei und Grafik von Uta Oesterheld-Petry Wandlungen der Natur und des Menschen, dynamische, transformative Prozesse werden in den gezeigten Arbeiten untersucht und Texten gegenübergestellt. Texturen der Bilder und Strukturen […]
Erfahren Sie mehr »Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz Pauline Viardot-Garcia (1821-1910) – Fülle des Lebens. Ein Buchkonzert „Nie habe ich bei einer Frau höchste Genialität und reinstes Menschentum in solcher Herrlichkeit […]
Erfahren Sie mehr »„Vom Schicksal, das sich wendet“ Dorothea Nennewitz Wenn der Neid die Herzen beschleicht, will manches Abenteuer bestanden sein; wenn aus der Asche eine glühende Kohle herausfällt, gibt es Hoffnung; wenn […]
Erfahren Sie mehr »Anna Luise von Schwarzburg (1871-1951) – die letzte Fürstin Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen Auf ein Leben in Zeiten außerordentlicher historischer Umbrüche konnte die letzte Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen, Anna Luise […]
Erfahren Sie mehr »Laurentiuskapelle im Landratsamt Henning Westphal (Berlin) liest: Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“ (1843) A Christmas Carol. In Prose. Being a Ghost Story of Christmas, so der vollständige englische Titel, ist die wohl […]
Erfahren Sie mehr »Mitglieder des Theodor-Storm-Vereins und die Leiterin des Literaturmuseums laden an diesem Nachmittag dazu ein, zu erleben, wie Theodor Storm einst Weihnachten feierte. Da werden die Erinnerungen der Storm-Tochter Gertrud an […]
Erfahren Sie mehr »„O Wunder über Wunder…!“ Barock und Weihnachten in der Musik Ausführende Künstler: Duo >con emozione< Liane Fietzke, Sopran/Moderation Norbert Fietzke, Piano Eintritt: Vorverkauf 8, - €; Vereinsmitglieder 7, - €; […]
Erfahren Sie mehr »Musikalisches Weihnachtsprogramm mit Reinhard Klöppner und Lisa Brinkmann
Erfahren Sie mehr »Dienstag bis Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag:
14.30 bis 16.30 Uhr
Tel.: 03606 / 613794
Fax: 03606 / 609935
eMail: kontakt@stormmuseum.de
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Leitung: Dr. Gideon Haut