Veranstaltungen: ARCHIV
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
Laurentiuskapelle des Landratsamtes Michael Chaim Langer und Joachim Günther als JONTEF DUO präsentieren: Du liebst mich nicht! – Der Heinrich Heine Abend Eine Auswahl der schönsten Gedichte und Geschichten Heinrich […]
Finde mehr heraus »Antonia Günther liest aus den Erinnerungen Ludwig Pietschs an Theodor Storm in Heiligenstadt. Aus: Ludwig Pietsch: Wie ich Schriftsteller geworden bin. Hg. von Peter Goldammer. Berlin 2000.
Finde mehr heraus »Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Kreisausscheid In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt.
Finde mehr heraus »„’Pole Poppenspäler’ und andere Geschichten…“ Illustrierte Kinderbüchern von Maren Briswalter. Maren Briswalter wurde 1961 in Thüringen geboren, wuchs in Dresden auf und studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste […]
Finde mehr heraus »Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, im Literaturmuseum ihr Lieblingsbuch vorzustellen, vorzulesen bzw. vorlesen zu lassen.
Finde mehr heraus »Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner (1813 – 1837) Georg Büchner „Lenz“. Eine dramatische Interpretation. Ein Schauspiel-Solo von Chora Chilcott, Berlin Für Georg Büchners 1839 postum erschienene Novelle „Lenz“ […]
Finde mehr heraus »Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, im Literaturmuseum ihr Lieblingsbuch vorzustellen, vorzulesen bzw. sich vorlesen zu lassen.
Finde mehr heraus »Dr. Regina Fasold liest aus Theodor Storms Heiligenstädter Novelle „Im Schloß“
Finde mehr heraus »Petra Pape (Wintzingerode) und Carmen Barann (Göttingen): „Meine Heimat ist bei Dir“. Clara und Robert Schumann in ihren Briefen.
Finde mehr heraus »Dr. Christian Neumann (Berlin) spricht zum Thema „Der Diskurs des Unbewussten in Storms Chroniknovelle ‚Aquis submersus’(1876)“ Seit mehr als zwanzig Jahren nehmen literaturpsychologisch ausgerichtete Textinterpretationen in der Stormforschung einen bedeutenden […]
Finde mehr heraus »14.00 Uhr Vortrag Catrin Seidel (Weimar): Die Dornburger Schlossgärten 15.30 Uhr Der Theodor Storm-Verein lädt im Rosengarten zu Kaffee und Kuchen ein. 17.00 Uhr Konzert Das Duo „La Vigna“, Theresa […]
Finde mehr heraus »...Übersicht aller Veranstaltungen als PDF hier downloaden...
Finde mehr heraus »Prof. Dr. Tatjana Jesch (Freiburg) „Zur Psychologie des Schatzbildners in ‚Bulemanns Haus’(1864) von Theodor Storm“ Laurentiuskapelle im Landratsamt
Finde mehr heraus »„BilderBücher – BuchBilder zu Theodor Storm. Die Quetsche und Gisela Mott-Dreizler“ Gisela Mott-Dreizler hat zu drei Märchen Theodor Storms, zu „Hinzelmeier“ (mit farbigen Linolätzungen), „Bulemanns Haus“ (mit Klischeeätzungen und Holzschnitten) […]
Finde mehr heraus »Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (Leipzig) „Cyprianus und seine Zauberbücher in Ägypten“ Zum zentralen Motiv in Storms Märchen „Der Spiegel des Cyprianus“ (1865) und seiner historischen Verwurzelung
Finde mehr heraus »Ulrike Richter (Leipzig): „Der goldene Topf“. Papiertheater nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann mit Liedern des 19. Jahrhunderts zur Hakenharfe Ulrike Richter liest eine gekürzte Fassung des Märchens […]
Finde mehr heraus »Dr. Kathrin Pöge-Alder (Leipzig/Jena) „Motive populären Erzählens in Theodor Storms Novelle ‚Der Schimmelreiter’“
Finde mehr heraus »„Unbequeme Denkmäler“ Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums bietet der Theodor-Storm-Verein Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.
Finde mehr heraus »„Nach der Ankunft im Alltag – Brigitte Reimann (1933 – 1973)“ Einführung: Erika Becker, Leiterin des Literaturzentrums Neubrandenburg In diesem Jahr wäre die Schriftstellerin Brigitte Reimann 80 Jahre alt geworden, […]
Finde mehr heraus »Dr. Regina Fasold liest aus Theodor Storms Novelle „Carsten Curator“ (1878), eine der großen Altersnovellen des Dichters, in deren Zentrum ein bis heute aktuell gebliebener Vater-Sohn-Konflikt steht.
Finde mehr heraus »„Siehst du, wie schön ich dir schreibe“. Briefe berühmter Eltern an ihre Kinder. Eine literarisch-musikalische Zeitreise durch 5 Jahrhunderte mit Musik von Manuel Munzlinger & Oboe in Jazz Die beliebte […]
Finde mehr heraus »„Es weihnachtet sehr …" Weihnachtsbücher und Adventskalender illustriert von Maren Briswalter Maren Briswalter, die im Frühjahr ihre mehrfach ausgezeichneten Kinderbuchillustrationen (unter anderem zu „Pole Poppenspäler“) im Literaturmuseum gezeigt hat, stellt […]
Finde mehr heraus »Dr. Dörte Nicolaisen, Husum: „…es ist, als wenn sie uns nicht lassen könnten…“* Theodor Storm und die Husumer Landratsfamilie Reventlow. (*Theodor Storm an Ernst Storm, 4. Januar 1879) Dr. Dörte […]
Finde mehr heraus »Jochen Missfeldt liest aus seiner 2013 im Hanser Verlag München erschienenen Storm-Biographie: „Du graue Stadt am Meer“. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. Im Anschluss Gespräch und Diskussionsrunde mit […]
Finde mehr heraus »Mit dem Kinderchor der Theodor-Storm-Schule unter der Leitung von Elke Bornemann
Finde mehr heraus »Eine vorweihnachtliche Lesung aus Storms Texten mit Andrea Stenzel, Göttingen, und Dr. Regina Fasold, Heiligenstadt
Finde mehr heraus »Dienstag bis Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag:
14.30 bis 16.30 Uhr
Tel.: 03606 / 613794
Fax: 03606 / 609935
eMail: kontakt@stormmuseum.de
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Leitung: Dr. Gideon Haut