Veranstaltungen: ARCHIV
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
…stöbern Sie in den letzen Jahren herum.
Maren Briswalter: Weihnachtsbücher und Adventskalender Maren Briswalter, die im Frühjahr ihre mehrfach ausgezeichneten Kinderbuchillustrationen (unter anderem zu „Pole Poppenspäler“) im Literaturmuseum gezeigt hat, stellt sich nun noch einmal in Heiligenstadt […]
Erfahren Sie mehr »„Welche Wonne, welche Lust…!“ Lieder – Arien – Intermezzi von Wolfgang Amadeus Mozart Es musiziert >con emozione< Liane Fietzke (Sopran /Moderation) Norbert Fietzke (Piano) Eintritt: 8, - € Im Vorverkauf […]
Erfahren Sie mehr »Kreisausscheid In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Multhauf und der Bergschule St. Elisabeth, Gymnasium, in Heiligenstadt
Erfahren Sie mehr »„Ins Meer gerufen“ und „Die Wahrheit über Uncle Spam“. Poetische Entdeckungsreisen mit Hans-Jürgen Döring (Worbis) und Anton G. Leitner (München) Musikalische Begleitung: Leonhard Hunold, Gitarre/Cello (Hauröden) Hans-Jürgen Döring, 1951 in […]
Erfahren Sie mehr »„Wenn die Tage länger werden – Teestunde mit Geschichten, Sprüchen und Bräuchen zu Maria Lichtmeß“ Es erzählt Dorothea Nennewitz (Schöningen-Esbeck)
Erfahren Sie mehr »mit Dr. Volker Giel (Weimar) und Barbara Englert (Frankfurt/M.) „Goethe in Italien. Briefe aus der Zeit der ersten italienischen Reise“ Seit 2008 erscheint im Akademie Verlag Berlin die Historisch-Kritische Gesamtausgabe […]
Erfahren Sie mehr »Vergangenes bewahren. Elke Müller – Restaurierung von Gemälden und Skulpturen Rolf Müller – Literatur und Grafik Ausstellungsdauer: bis 15. Juni 2014
Erfahren Sie mehr »PD Dr. Malte Stein (Hamburg) „Heilung in Eiseskälte? Johann Wolfgang Goethes Gedicht ‚Harzreise im Winter‘ “ Der Hamburger Literaturwissenschaftler Dr. Malte Stein, Mitglied des Präsidiums der Theodor-Storm-Gesellschaft, hat wegweisende, moderne […]
Erfahren Sie mehr »„Baumwesen und Birkenfrau – Märchen zum Frühling“ Es erzählt Hildegard von Campe (Bad Karlshafen)
Erfahren Sie mehr »„Mehr Mut als Kleider im Gepäck. Mit der Wienerin Ida Pfeiffer auf Weltreise (1846 – 1848)“ Es liest Carmen Barann (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »„Die Marquise von O…“ nach Heinrich von Kleist mit Cornelia Gutermann-Bauer „In M., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O., eine Dame von vortrefflichem Ruf, […]
Erfahren Sie mehr »„Sammeln verbindet – Museum collections make connections” Einblicke in die Sammlung des Literaturmuseums „Theodor Storm“ gibt Museumsleiterin Dr. Regina Fasold
Erfahren Sie mehr »Rosenfest im Garten am Literaturmuseum „Theodor Storm“ 14.00 Uhr Vortrag (vorläufiger Vortragstitel) „Der EGA-Park in Erfurt“ Matthias Olinski, Abteilungsleiter Garten- und Landschaftsbau (Erfurt) 15. 30 Uhr Kaffeetrinken im Rosengarten 17.00 […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück) „Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Theodor Storm als Schöpfer des säkularisierten Weihnachtsfestes Laurentiuskapelle im Landratsamt, Friedensplatz 8
Erfahren Sie mehr »Baldwin Zettl – Meine Kupferstiche zu Theodor Storm und anderes zur Literatur Einführung: Peter Gosse, Vizepräsident a. D. der Sächsischen Akademie der Künste Ausstellungsdauer: bis 28. September 2014
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. Dorothee Römhild (Osnabrück) „…was ist das mit dem Schimmelreiter?“ Betrachtungen zu Hauke Haien als Pferdeflüsterer
Erfahren Sie mehr »„Wohl fühl’ ich, wie das Leben rinnt“ Gedichte von Theodor Storm u.a. in spätromantischen Vertonungen von Johannes Brahms, Alexander von Zemlinsky, Max Reger, Ernst Krenek, Franz Schreker und Alban Berg […]
Erfahren Sie mehr »Prof. Dr. David Jackson (Cardiff) „Das Hohelied der ehelichen Liebe” – Gedanken zu Theodor Storms „Der Schimmelreiter”
Erfahren Sie mehr »15.00 Uhr: Das Mainzer Haus und seine Farben Eine Führung durch das Haus mit Karl A. Heidenblut Im Museumsgarten und im Veranstaltungskeller des Literaturmuseums laden die Frauen des Theodor-Storm-Vereins […]
Erfahren Sie mehr »ULRICH MACK – STORMLAND. Landschaftsfotografien Der 1934 in Glasehausen im Eichsfeld geborene, heute in Hamburg lebende Ulrich Mack zählt zu den herausragenden Vertretern deutscher Fotografie nach 1945. Neben Reportagen und […]
Erfahren Sie mehr »„Kleine Leute ganz groß“ Die Heiligenstädter Journalistin Christine Bose liest Kindergedichte aus verschiedenen Jahrhunderten und eigene kleine Texte. Eintritt: 3, - €; für Vereinsmitglieder: 2,- €
Erfahren Sie mehr »Der Rezitator Henning Westphal ist in Heiligenstadt kein Unbekannter mehr. Schon wiederholt hat er mit seiner beeindruckenden Vortragskunst hier begeistert. Diesmal nun trägt er Auszüge aus Storms Meisterwerk vor, das […]
Erfahren Sie mehr »Teresa Werner, Germanistin M. A. und jüngstes Storm-Vereins-Mitglied, beantwortet die Frage: „Wer ist eigentlich Robert Musil?“ und widmet diesen Nachmittag „dem Dichter zum Geburtstag“. Industrialisierung, Großstadt-Leben und Krieg: Schon der […]
Erfahren Sie mehr »„… wecke mir die Träume wieder“ Groth – Mörike – Eichendorff in Werken von Brahms, Wolf und Schumann Anna Kunze , Mezzosopran Thomas Hinz, Klavier Eintritt: 10, - €; im […]
Erfahren Sie mehr »Das Weihnachtsfest war für Theodor Storm Inbegriff von romantischem Kindheitserleben und unzerstörbarer Traditionsbindung. Mit seinem Gedicht „Knecht Ruprecht“, entstanden 1862 in Heiligenstadt, schuf er das bekannteste deutsche Weihnachtsgedicht. Dr. Christian […]
Erfahren Sie mehr »Es singt die Schola „Regenbogen“.
Erfahren Sie mehr »Dienstag bis Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag:
14.30 bis 16.30 Uhr
Tel.: 03606 / 613794
Fax: 03606 / 609935
eMail: kontakt@stormmuseum.de
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Leitung: Dr. Gideon Haut