Jazzkonzert

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Jazzkonzert mit Ulla Viol: „Piano in Rot“ (Gedichte von Gerd Krambehr und Malerei von Karsten Kunert zu Kompositionen von Ulla Viol)

Wieder gelesen und vorgestellt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

„Frühling lässt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte…“ die schönsten Frühlings- und Naturgedichte gelesen und vorgestellt im Literaturmuseum bei Maibowle und Musik

Wilhelm Busch-Abend

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Gemeinsam mit dem Storm-Verein Heiligenstadt Lesung mit Henning Westphal (Berlin)

Wieder gelesen und vorgestellt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

„Mörder, Junkie und Kulturminister – Was bleibt von dem Dichter Johannes R. Becher?“ Dr. Jens-Fietje Dwars (Jena) stellt seine Johannes R. Becher-Biographie vor, „Triumph und Verfall“, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2003, seinen Gedichtband „Hundert Gedichte“, Aufbau-Verlag Berlin 2008, sowie seinen Film: „’Über den Abgrund geneigt…’. Leben und Sterben des Johannes R. Becher“ (Ausgezeichnet mit dem […]

Dichtung und Musik. „Und alles Sein wird Lauschen“

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Hans Friedrich Arnold liest zu Plastiken von Ernst Barlach (in Großfotos auf Leinwand projiziert), musikalisch begleitet von Stefan Möhle (Flöte).

„Von der Hand in den Mund – eine andere Art Theodor Storm zu lesen“

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Storm zwischen Eichsfeld und Nordfriesland. Ein Projekt im Rahmen der „Tour de Braille“ Aus Novellen Theodor Storms liest der blinde Hörbuchsprecher Reiner Unglaub (München), anlässlich von Storms Weggang aus Heiligenstadt am 11. März 1864. Konzept und Redaktion: Dr. Jürgen Trinkus (Kiel).

Stormtage in Heiligenstadt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Vorstellung: Stormblätter aus Heiligenstadt 2009 Referenten: Prof. Dr. Dieter Lohmeier (Kiel), Prof. Dr. Marianne Wünsch (Kiel), Dr. Gabriele Radecke (München) Ausstellung: Das Brüder-Grimm-Museum Kassel (Dr. Lauer) zeigt: Märchenillustrationen des 19. Jahrhunderts Lesung: Antje und Martin Schneider (Sprecher), Gabriele Müller (Klavier): „Und wirklich ist es doch gar zu einzig schön hier“ – Felix Mendelssohn Bartholdys Reisebriefe […]

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Regina Fasold liest aus Theodor Storms Novelle „Auf der Universität“ (1863), die der Dichter zum ersten Mal am 9. Juni 1862 Heiligenstädter Freunden vorstellte.

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus der Novelle „Pole Poppenspäler“ (1874), deren Handlung auch in Heiligenstadt angesiedelt ist.

Märchen-Lesung und Harfen-Lieder

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Die neue Melusine. Ulrike Richter (Leipzig) präsentiert unter dem Motto „Die neue Melusine“ eine Märchen-Lesung und Harfen-Lieder zum Papiertheater nach Johann Wolfgang Goethe mit Liedern und Scherenschnittkunst der Goethezeit.

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung: Gedichte Theodor Storms, entstanden in den Heiligenstädter Jahren.

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus Theodor Storms Weihnachtsnovelle „Unter dem Tannenbaum“ (1862).

Zum Tee bei Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus dem Essay von Thomas Mann: “Theodor Storm” (1930)

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus der Storm-Novelle “Drüben am Markt” (1861)

Wieder gelesen und vorgestellt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Andrea Stenzel (Göttingen): Wilhelm Raabe: “Die Akten des Vogelsangs”

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus der Storm-Novelle “Veronica” (1861)

Internationaler Museumstag

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Oliver Steller (Frechen) spricht und singt Heinrich Heine: “Schlage die Trommel und fürchte dich nicht”

Stormtage in Heiligenstadt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Kinder bei Theodor Storm: (zur Eröffnung der Storm-Tage): 2.7., 14.30 Uhr, Literaturmuseum: Figurentheater RubinBlau. Susanne Baumgartner: “Die Regentrude” Referenten: 2.7., 19.30 Uhr, Laurentiuskapelle: Prof. Dr. Irmgard Roebling (Osnabrück) 3.7., 15.00 Uhr, Literaturmuseum: Privatdozentin Dr. habil. Dorothee Roemhild (Osnabrück) 4.7., 10.00 Uhr, Literaturmuseum: Dr. Mareike Börner (Göttingen) Ausstellungseröffnung, Sa, 3.7., 11.00 Uhr, Literaturmuseum: Inge Denker (Berlin) […]

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus dem Gedichtband “Adagio” (1947) von Felix Timmermanns (1886 - 1947).
Zu Gast ist Ingrid Wolters (Kempen)

Getroffen von einem Tag, der keine Lüge kennt

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Literarische Hommage an Hanns Cibulka anlässlich dessen 90. Geburtstages mit Gedichten und Tagebuchaufzeichnungen. Mit Wulf Kirsten, Weimar (Idee und Ausführung), Martin Stiebert, Jena (Texte) (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.)

Liebe, Recht und andere Missverständnisse

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

aufgelesen, kommentiert und berichtet von Christoph Schmitz-Scholemann und Martin Stiebert, Weimar (Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.)

Zum Tee bei Theodor Storm

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Lesung aus Theodor Storms Novelle „Beim Vetter Christian“ (1874)
Zu Gast ist Rosemarie Lampe (Leipzig)

Buchvorstellung und Lesung

Literaturmuseum „Theodor Storm“ Am Berge 2, Heilbad Heiligenstadt

Kerstin Decker liest aus ihrer Biographie: „Lou Andreas-Salomé. Der bittersüße Funke Ich“. Ullstein Buchverlage GmbH Berlin. Wer war diese Frau, die Rilkes frühe Dichtung in den Papierkorb beförderte, mit Nietzsche über Philosophie und mit Freud über Psychoanalyse diskutierte – von ihnen allen als ebenbürtig anerkannt? Zum 150. Geburtstag Lou Andreas-Salomés (1861–1937) wirft Kerstin Decker einen […]

Die Veranstaltungen  finden im Literaturmuseum „Theodor Storm“ statt,
nur wenn speziell ausgewiesen auch im Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz.