Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner (1813 – 1837)
Georg Büchner „Lenz“. Eine dramatische Interpretation.
Ein Schauspiel-Solo von Chora Chilcott, Berlin
Für Georg Büchners 1839 postum erschienene Novelle „Lenz“ war der Bericht des Pfarrers Oberlin (1740 – 1826), in dem der Aufenthalt des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 – 1792) in Waldersbach im vogesischen Steintal festgehalten ist, die wesentliche Quelle; Lenz erschien dort Anfang 1778 mit allen Anzeichen einer psychotischen Erkrankung. Büchner benutzt die Oberlin-Quelle, erzählt jedoch weitgehend aus der Perspektive und der Wahrnehmung des Protagonisten und entwirft ein umfassendes Psychogramm von Lenz mit zeitkritischen Dimensionen, dessen Dichte, Expressivität und Genauigkeit in der deutschen Literatur ohne Vorbild ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Veranstaltungen finden im Literaturmuseum „Theodor Storm“ statt,
nur wenn speziell ausgewiesen auch im Saal der Ev. Kirchgemeinde St. Martin, Friedensplatz.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen