Barriere-
Freiheits-
Erklärung
für Theodor-Storm-Verein zur Förderung von Kultur, Bildung und Wissenschaft am Literaturmuseum „Theodor Storm“ e.V.
Bei Theodor-Storm-Verein zur Förderung von Kultur, Bildung und Wissenschaft am Literaturmuseum „Theodor Storm“ e.V. setzen wir uns dafür ein, unsere digitale Präsenz so barrierefrei und inklusiv wie möglich zu gestalten – für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit von stormmuseum.de zu verbessern und ein barrierefreies Erlebnis für alle zu unterstützen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Technologien.
Unser Ansatz zur Barrierefreiheit
Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannte Standards für digitale Barrierefreiheit definieren. Auch wenn eine vollständige Konformität nicht immer garantiert werden kann, streben wir an, Verbesserungen umzusetzen, wo dies möglich ist, und überprüfen regelmäßig barrierebezogene Aspekte unserer Website. Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind bestrebt, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern, während sich Technologien, Standards und Nutzerbedürfnisse weiterentwickeln.
Barrierefreiheitsfunktionen
Um die Barrierefreiheit zu unterstützen, kann stormmuseum.de Tools wie die OneTap-Barrierefreiheitstoolleiste verwenden. Diese Benutzeroberfläche bietet eine Reihe hilfreicher Funktionen, darunter:
- Anpassbare Textgröße und Kontrasteinstellungen
- Hervorhebung von Links und Text zur besseren Sichtbarkeit
- Vollständige Tastaturnavigation der Toolleisten-Oberfläche
- Schnellstart über Tastenkombination: Alt + . (Windows) oder ⌘ + . (Mac)
Auf unserer Webseite nutzen wir das WordPress-Plugin „OneTap“ zur Verbesserung der Barrierefreiheit. OneTap ist 100% DSGVO-konform. Das Plugin erhebt keine personenbezogenen Daten, setzt keine Cookies und überträgt keine Daten an externe Server. Die Funktionen von OneTap werden ausschließlich lokal im Browser der Nutzer:innen ausgeführt, sodass keinerlei Datenverarbeitung außerhalb Ihrer eigenen Umgebung stattfindet.
Bitte beachten Sie Folgendes:
- Die Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Funktionen hängen von der Konfiguration und laufenden Wartung der Website ab.
- Auch wenn wir bestrebt sind, Barrierefreiheit zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass jeder Teil von stormmuseum.de jederzeit vollständig barrierefrei ist. Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden oder durch technische Einschränkungen außerhalb unserer Kontrolle beeinflusst sein.
Aktueller Stand der Barrierefreiheit
Derzeit ist unsere Website teilweise barrierefrei. Wir haben bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Uns ist jedoch bewusst, dass es noch Bereiche gibt, die weiterer Optimierung bedürfen.
Einschränkungen in der Barrierefreiheit gibt es momentan insbesondere in folgenden Bereichen:
- PDF-Dokumente: Einige unserer älteren PDF-Dokumente sind möglicherweise noch nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese sukzessive zu überarbeiten oder barrierefreie Alternativen anzubieten.
- Bereich „Forschung und Publikationen“: Teile der Inhalte auf unserer Seite „Forschung und Publikationen“ sind noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Dies kann beispielsweise die Textstrukturierung, Farbkontraste oder die Bedienbarkeit mit assistierenden Technologien betreffen.
- Blätterfunktion für Storm-Blätter: Die Blätterfunktion für unsere „Storm-Blätter“ ist aktuell noch nicht vollständig barrierefrei zugänglich. Wir sind uns dieser Einschränkung bewusst und prüfen Möglichkeiten zur Optimierung.
- Seite „Texte aus der Heiligenstaedter Zeit“: Bestimmte Inhalte oder Funktionen auf dieser speziellen Seite können ebenfalls Einschränkungen in der Barrierefreiheit aufweisen. Wir sind dabei, diese Bereiche zu identifizieren und prüfen Möglichkeiten zur Optimierung.
- 3D Matterport-Anwendungen:
Während der 3D-Rundgang eine detaillierte virtuelle Ansicht des Raumes bietet, was insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hilfreich sein kann, um sich einen Eindruck von der Umgebung zu verschaffen, können bestimmte Inhalte oder Funktionen innerhalb dieser Anwendungen Einschränkungen in der Barrierefreiheit aufweisen. - Wir sind dabei, diese Bereiche zu identifizieren prüfen Möglichkeiten zur Optimierung.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, die Zugänglichkeit unserer Website stetig zu verbessern.
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail: kontakt@stormmuseum.de
Kontaktformular:
https://stormmuseum.de/kontakt/
Wir sind bestrebt, alle Anfragen zu prüfen und innerhalb von 3–5 Werktagen zu antworten. Wenn Sie Unterstützung beim Zugriff auf Teile dieser Website benötigen, stellen wir auf Anfrage gerne alternative Zugangswege bereit.
Letzte Aktualisierung: 19. Juli 2025